Anleitung: Boomwhackers® Röhreninstrument für die Schule selbst bauen | Melodie und Liedbegleitung | Kreativer Musikunterricht und Musizieren in der Grundschule
Bruno Waizmann • 10. September 2025
Bauanleitung eines Boomwhackers® - Röhren - Musikinstrumentes

In diesem Blog zeige ich Dir, wie du sehr einfach und kostengünstig ein Melodie-Instrument aus den Boomwhackers® mit Deinen Schülerinnen und Schülern bauen kannst. Die verwendeten Materialien findest Du in jedem Baumarkt und online.
Die Boomwhackers® sind in vielen Schulen schon vorhanden und können einfach verwendet werden. Sie werden nicht verändert oder fest verbaut und können jederzeit wieder in den Ursprungszustand versetzt werden. Die Boomwhackers sind überall im Fachhandel und hier erhältlich: https://www.thomann.de/de/gewa_boomwhackers.htm
Klettband an den Boomwhackers® anbringen

Um die Boomwhackers später mit dem Gestell zu verbinden, schneide aus dem Klettband https://amzn.to/46t8qs6 ca. 20 cm lange stücke und befestige sie mit den mitgelieferten Schnallen an den Röhren. Der Abstand der beiden Bänder sollte ca 20 cm sein.
Die Holzleisten ablängen

Die Quadratleiste 27mm x 27mm x 2,4 m kannst Du genau in der Mitte durchsägen und erhältst dann zwei gleichlange Stücke von jeweils 2,2m. Das ist eine ideale Länge für das neue Instrument.
Aus der Rechteckleiste 20mm x 5mm x 1m sägst Du zwei Stücke mit einer Länge von 20 cm. Diese dienen später zur Verbindung der beiden Leisten, dadurch entsteht später ein Rahmen.
Löcher zur Befestigung bohren

Bohre nun am Rand aller leisten im Abstand von ca. 20mm vom Rand jeweils ein Loch mit dem Durchmesser 7mm. Damit werden später die Leisten verbunden.
Verbinde die Leisten zu einem Rahmen

Nachdem alle Kanten schön abgeschliffen sind, so dass sich niemand verletzten kann, verwende die 4 x Flügelmuttern M6 und 4 x Schlossschrauben M6 x 40mm um nun die Leisten zu einem Rahmen zu verbinden.
Klettband auf am Rahmen befestigen

Jetzt ist der Instrumentenrahmen fast fertig. Du musst nur noch das selbstklebende Klettband https://amzn.to/4nq5ulU
auf die beiden Hauptleisten kleben. Verwende dazu das Band, was die beste Haftwirkung mit dem Klett der Röhren hat. Alternativ kannst Du auch das Klett der Röhren mit Hilfe eines doppelseitigem Klebebandes verwenden. Doch meine Erfahrung war, das sich das Klett vom Band leicht ablösen kann.
Die Röhren anbringen

Nachdem Du den Rahmen auf einer weichen Unterlage, wie einer Decke, gelegt hast, kannst Du nun einfach die benötigten Röhren auflegen. Halte dabei immer etwa eine Handbreit Abstand zwischen den Röhren. Als Schlägel kannst Du Schlagzeug Sticks oder Flip-Flops verwenden.
Hier habe ich Dir noch ein Videoanleitung mit allen Schritten:

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.

Erlebe mit dem Musikprojekt „T.N.T.“ für Kinder von 1 bis 10 Jahren eine mitreißende Kombination aus Musik, Bewegung, Tanz und Bodypercussion – ideal für Kita (U3 & Ü3), Vorschule und Grundschule. Basierend auf dem bekannten Rocksong „T.N.T.“ von AC/DC, begeistert dieses Projekt Kinder mit kreativen Bewegungsabläufen, Luftgitarre, Klatschrhythmen und Gruppenerlebnissen.