"Laterne, Laterne" im Musikunterricht der Grundschule | Glockenspiel | Bongos | harmonische Begleitung | Ensemble Spiel
„Laterne, Laterne“ im Musikunterricht der Grundschule
Drei musikalische Umsetzungen für die Klassen 1 bis 4
Das Lied „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ gehört zu den bekanntesten Laternenliedern in der Herbstzeit und eignet sich hervorragend für den Musikunterricht in der Grundschule. Es ist eingängig, inhaltlich nah an der Lebenswelt der Kinder und musikalisch vielseitig einsetzbar.
Gerade weil das Lied nur aus vier Tönen besteht, lässt es sich gut in verschiedenen Klassenstufen und auf unterschiedlichen Instrumenten erarbeiten. Im Folgenden werden drei Varianten vorgestellt, wie das Lied musikalisch im Unterricht umgesetzt werden kann – abgestimmt auf die jeweiligen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
1. Melodisches Spiel auf dem Glockenspiel
Eine einfache und wirkungsvolle Methode ist das Spielen der Melodie auf dem Glockenspiel.
Da das Lied nur vier Töne verwendet, kann man das Instrument entsprechend vorbereiten:
Alle nicht benötigten Klangplatten werden entfernt, sodass den Kindern eine anmutende Spielfläche mit vier Klangplatten bleibt, die Sicherheit gibt und das „falsche“ Spielen verhindert.
So können bereits Kinder der ersten Klasse selbstständig kleine Tonfolgen erfassen, ausprobieren und musizieren.
Diese Variante ist besonders geeignet für:
- Klassen 1 bis 2
- Einführung in das Melodiespiel
- Erarbeitung von Notenwerten und Tondauern
- Trainieren von Auge-Hand-Koordination
2. Rhythmische Begleitung mit Bongos
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Lied rhythmisch zu begleiten – beispielsweise mit Bongos.
Hier bietet sich ein Sprechrhythmus wie „Die Katze hat Krallen“ an, der eine eingängige und rhythmisch klare Struktur vorgibt. Dieser Rhythmus wird während des Liedes auf den Bongos gespielt – entweder im Grundschlag oder als wiederkehrendes Ostinato.
So entsteht eine perkussive Ebene, die das Lied rhythmisch stützt und gleichzeitig das Zusammenspiel innerhalb der Klasse fördert.
Diese Variante eignet sich besonders für:
- Klassen 2 bis 4
- Einstieg in rhythmische Patterns
- Gruppenarbeit mit Rhythmusinstrumenten
- Verknüpfung von Sprache und Rhythmus
3. Harmonie- und Akkordbegleitung mit Rainbow-Instrumenten
Die dritte Möglichkeit besteht in der harmonischen Begleitung mit Rainbow-Instrumenten (z. B. Soundbellows, Boomwhackers, Rainbow Chimes, Glockenspiele etc.).
Das Lied basiert auf nur zwei Akkorden:
- F-Dur (F – A – C)
- B-Dur (B – D – F)
Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, jeweils eine pro Akkord. Der Grundschlag wird gemeinsam gehalten, wobei die jeweilige Akkordgruppe ihren Klang im passenden Moment beisteuert.
Besonders herausfordernd ist die B-Dur-Gruppe, da deren Einsätze seltener und kürzer sind. Hier werden Impulskontrolle und Konzentration geschult.
Diese Variante eignet sich gut für:
- Klassen 2 bis 4
- Harmonisches Hören und Spielen
- Training von musikalischem Timing
- Förderung von Koordination und Reaktionsfähigkeit

Kombinierte Umsetzung – ein Klassenprojekt in Musik
Ab Klasse 3 oder 4 kann das Lied in einer kombinierten Umsetzung als kleines Musikprojekt gestaltet werden:
- Eine Gruppe singt das Lied
- Eine Gruppe spielt die Melodie auf dem Glockenspiel
- Eine Gruppe übernimmt die Rhythmusbegleitung auf den Bongos
- Eine weitere Gruppe spielt die harmonische Begleitung mit Rainbow-Instrumenten
Das gemeinsame Musizieren in dieser Form fördert nicht nur musikalische Kompetenzen, sondern auch Teamfähigkeit, Konzentration und Verantwortung innerhalb einer Gruppe.
Die Kinder erleben: Musik entsteht im Miteinander.
Unterstützung durch ein Playalong
Zur Unterstützung kann das Lied mit einem Playalong geübt werden. Dieses ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen (z. B. Spotify, Amazon Music, Apple Music) verfügbar und hilft den Kindern, sich am Tempo und am musikalischen Aufbau zu orientieren.
Durch das regelmäßige Spielen mit dem Playalong verbessern sich Timing, Zusammenspiel und Sicherheit in der Liedstruktur – eine ideale Vorbereitung für eine kleine Aufführung im Klassenverband oder bei einem Laternenfest.
Fazit
„Laterne, Laterne“ bietet im Musikunterricht der Grundschule zahlreiche Möglichkeiten für eine differenzierte, kreative und altersgerechte Umsetzung – vom einfachen Melodiespiel bis zum mehrstimmigen Klassenprojekt.
Das Lied eignet sich hervorragend, um musikalische Grundkompetenzen spielerisch zu vermitteln und gleichzeitig Freude am gemeinsamen Musizieren zu wecken

