Exekutive Funktionen und Body Percussion | Symbolkarten für die Grundschule | Rhythmus und Musik | Arbeitsgedächtnis | Impulskontrolle

Martin Leuchtner • 3. Juni 2025

Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolbildern

(Teil 2)

Body Percussion mit Symbolbildern ist eine wirkungsvolle Methode, um exekutive Funktionen bei Grundschulkindern spielerisch zu fördern. Die Kombination aus visuellen Reizen, motorischer Aktivität, musikalischem Rhythmus und Regelstruktur aktiviert verschiedene Bereiche der Selbststeuerung.

Geförderte exekutive Funktionen:

1. Inhibition (Impulskontrolle)

- Kinder müssen Bewegungen genau dann ausführen, wenn das passende Symbol gezeigt wird.
- Spontane oder vorzeitige Reaktionen sollen vermieden werden.
- Kinder dürfen nicht einfach „loslegen“, sondern warten auf das Startsignal.
- In Spielvariationen (z. B. „mach nur, wenn der grüne Rahmen erscheint“) wird die Reaktionshemmung besonders gefördert.
👉 Beispiel:
Ein Symbolbild erscheint – aber heute gilt: nur bei Bildern mit rotem Rahmen bewegen → andere unterdrücken.
→ Fördert das bewusste Zurückhalten von Impulsen.

2. Arbeitsgedächtnis

- Kinder merken sich die Bedeutung der Symbole und die Reihenfolge der Bewegungen.
- Auch akustische oder visuelle Kommandos müssen gespeichert und umgesetzt werden.
👉 Beispiel:
Die Lehrkraft zeigt drei Symbole – Klatschen, Schnipsen, Stampfen – die Kinder führen sie der Reihe nach aus.
→ Trainiert die gleichzeitige Verarbeitung und Speicherung von Informationen.

3. Kognitive Flexibilität (Anpassungsfähigkeit, Perspektivwechsel)

- Kinder müssen bei Symbolwechseln schnell umschalten und sich an neue Abläufe anpassen.
- Symbolregeln können verändert werden (z. B. gleiche Symbole, aber neue Bedeutung).
👉 Beispiel:
Am Anfang bedeutet 👏 = Klatschen, später wird es zu „Stampfen“ → Die Kinder müssen umlernen und sich neu orientieren.
→ Unterstützt das flexible Anpassen an wechselnde Anforderungen und fördert den Perspektivwechsel.

4. Selbstregulation (Planung, Durchhaltevermögen, Motivation)

- Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, ihre Aufmerksamkeit zu steuern und mit Fehlern umzugehen.
- Kinder üben, eine Bewegung bewusst durchzuhalten, auch wenn sie anstrengend oder ungewohnt ist.
- Sie lernen, mit Frustration umzugehen, wenn sie eine Reihenfolge vergessen.
- Besonders in Gruppenaktivitäten: Rücksicht, Rhythmus halten, sich selbst zügeln.
→ Unterstützt die zielgerichtete Steuerung von Verhalten, Emotion und Aufmerksamkeit.

Zusatzförderung bei Partner- oder Gruppenübungen:

- Soziale Regulation: Auf andere hören, im gleichen Tempo bleiben.
- Kooperation & Kommunikation: Bewegungen gemeinsam abstimmen.
- Fehlertoleranz: Fehler erkennen und daraus lernen.

Fazit:

Body Percussion mit Symbolbildern ist ein motivierender Zugang, um zentrale exekutive Funktionen zu fördern. Durch klare visuelle Strukturen, rhythmische Bewegung und soziale Interaktion wird die Selbststeuerung der Kinder im schulischen Alltag gezielt gestärkt. Es ist weit mehr als ein Musikspiel – es ist ein gezieltes Training von Aufmerksamkeit, Kontrolle und Flexibilität im kindgerechten Format.

Laternenlied Arbeitsmaterial zum Musizieren in der Kita und Grundschule | Play-Along | Noten
von Bruno Waizmann 24. September 2025
Einfaches Material zur Erarbeitung des Liedes: "Ich geh mit meiner Laterne". Die Kinder können sehr schnell und ohne Vorkenntnisse zusammen musizieren. Tolle Idee für das Laternenfest.
Eine Gruppe Erwachsen macht ein Klatschspiel
von Martin Leuchtner 22. September 2025
Eine Anleitung für ein Klatschspiel in der Kita. Das Spiel besteht aus einem Reim, Bewegung und sozialer Interaktionen.
Cartoon von einem Musiklehrer, der auf Bongos und Rainbow-Instrumenten musiziert
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Rhythmus und Melodie einfach mit den Kindern erarbeiten!
Cartoon Arrangement von Bongos, Glockensiel und Boomwhackers mit einem Kürbis im Hintergrund
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Kita und Vorschule | Musikalische Früherziehung
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.