Exekutive Funktionen in der Grundschule fördern | Stopptanz | Body Percussion | Musik und Rhythmus | Impulskontrolle | |

Martin Leuchtner • 2. Juni 2025

Exekutive Funktionen fördern – mit Musik und Rhythmus in der Grundschule

(Teil 1)

Was sind exekutive Funktionen?

Exekutive Funktionen sind die "Steuerzentrale" unseres Denkens und Handelns. Sie helfen Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, Impulse zu kontrollieren, Aufgaben zu planen und flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Besonders in der Grundschule sind diese Fähigkeiten entscheidend – für den schulischen Erfolg ebenso wie für das soziale Miteinander.


Drei zentrale Bereiche exekutiver Funktionen:


  • Inhibition (Impulskontrolle): Fähigkeit, automatische Reaktionen zu unterdrücken, z. B. ruhig bleiben, wenn man sich ärgert oder in einem Spiel auf ein Signal warten.
  • Arbeitsgedächtnis: Informationen kurzfristig merken und verarbeiten – z. B. eine Anweisung im Kopf behalten, während man sie umsetzt.
  • Kognitive Flexibilität: Zwischen Aufgaben oder Perspektiven wechseln, Neues ausprobieren, Fehler korrigieren.


Warum sind exekutive Funktionen so wichtig in der Grundschule?


Kinder mit gut entwickelten exekutiven Funktionen können besser lernen, Konflikte lösen, sich konzentrieren und Regeln einhalten. Studien zeigen: Diese Fähigkeiten sind sogar ein besserer Prädiktor für den späteren Schulerfolg als der Intelligenzquotient.


Wie können Grundschullehrkräfte exekutive Funktionen fördern?


Schon mit einfachen Alltagsritualen, Spielen und Bewegungseinheiten lässt sich viel bewirken – besonders wirkungsvoll: Musik und Rhythmus.

Musik, Rhythmus & exekutive Funktionen – ein starkes Team

Musikalische Aktivitäten sind komplexe, multisensorische Erfahrungen, die fast automatisch exekutive Funktionen trainieren. Sie erfordern:

 - Konzentration auf Rhythmus und Tempo
- Impulskontrolle (z. B. im richtigen Moment einzusetzen)
- Merkfähigkeit (z. B. Bewegungsabfolgen)
- Flexibilität (z. B. bei Wechseln im
Ablauf)

Konkret im Unterricht – Beispiele aus der Praxis:

1. Stopptanz – Spiel mit Impulskontrolle:


Musik läuft – alle tanzen. Musik stoppt – alle bleiben stehen.

  • Trainiert: Inhibition, Selbstregulation, Reaktionshemmung
  • Variation: Wer sich bewegt, scheidet nicht aus, sondern macht eine kleine Zusatzaufgabe (z. B. eine Reimaufgabe).


2. Body Percussion – Rhythmus mit dem Körper:

Klatschen, Stampfen, Schnipsen in bestimmten Abfolgen – einzeln oder im Ensemble.

  • Trainiert: Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle, soziale Aufmerksamkeit
  • Tipp: Gemeinsames Entwickeln eigener Bewegungsrhythmen fördert zusätzlich Kreativität.


3. Trommeln auf Cajón, Bongos oder Congas – Musik mit Struktur:

Trommelspiele mit klaren Regeln und Rhythmen – z. B. abwechselndes Spiel „Ich – Du“ oder Call-and-Response.

  • Trainiert: Kognitive Flexibilität, Arbeitsgedächtnis, soziale Synchronisation
  • Beispiel: „Klopf das Muster nach“ – ein Rhythmus wird vorgemacht und von den Kindern nachgetrommelt.

Fazit: Musik als Lernmotor

Musikunterricht ist weit mehr als ein schönes Zusatzfach. Wer regelmäßig mit Kindern rhythmisch arbeitet, stärkt deren Konzentration, Merkfähigkeit, Impulskontrolle und Teamfähigkeit – also genau die Fähigkeiten, die sie im Schulalltag brauchen.
 
Exekutive Funktionen sind trainierbar – und Musik ist dafür ein besonders motivierender Weg.

Unterschiede exekutiver Funktionen – mit Beispielen aus Rhythmus & Musik

(Inhibition, Impulskontrolle, Selbstregulation, Reaktionshemmung, Arbeitsgedächtnis & Kognitive Flexibilität)

Diese Begriffe beschreiben zentrale Teilbereiche der exekutiven Funktionen. Sie überlappen sich teilweise, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. In einem musik- und rhythmusbezogenen Unterricht – etwa mit Body Percussion, Trommeln oder Bewegungsspielen – lassen sich alle diese Funktionen gezielt fördern.

1. Inhibition (Hemmung automatischer Reaktionen)

Die Fähigkeit, eine automatische oder gewohnte Handlung bewusst zu unterdrücken – z. B. nicht sofort mitzuklatschen, wenn das Signal noch nicht erhalten wurde.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Beim „Klatsch-Stopp-Spiel“ klatschen die Kinder nur dann, wenn ein bestimmter Rhythmus erklingt. Sie hören andere Rhythmen, bleiben aber ruhig – obwohl sie „automatisch“ mitklatschen wollen.

2. Impulskontrolle (Emotionale und motorische Kontrolle)

Impulskontrolle bezieht sich besonders auf emotionale Reize: ein Kind lernt, sich in aufgeregten oder stressigen musikalischen Spielsituationen zu beherrschen.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Ein Kind möchte beim Trommeln besonders laut oder schnell spielen, hält sich aber zurück, um im Gruppenrhythmus zu bleiben – auch wenn es voller Energie ist.

3. Selbstregulation (Verhalten, Motivation und Aufmerksamkeit steuern)

Die bewusste Steuerung von Aufmerksamkeit, Durchhaltevermögen, Motivation und Verhalten – besonders über längere Zeiträume.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Ein Kind übt eine Rhythmusfolge mit Body Percussion konzentriert über mehrere Wiederholungen, auch wenn es anfangs Schwierigkeiten hat – es bleibt dran, bis es klappt.

4. Reaktionshemmung (gezieltes Nicht-Reagieren)

Das bewusste Unterdrücken einer Handlung in einer konkreten Situation – z. B. nicht spielen, obwohl das Instrument bereit ist.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Im Spiel „nur wenn der Ball auf den Boden fällt auf die Trommel schlagen“.

5. Arbeitsgedächtnis (Behalten & Anwenden von Informationen)

Kurzfristiges Merken und gleichzeitiges Verarbeiten von Informationen – wichtig bei Bewegungsabfolgen oder Musikmustern.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Ein Kind merkt sich eine Abfolge von Symbolen: klatschen – stampfen – schnipsen – und führt sie korrekt aus, ohne die Symbole noch zu sehen.

6. Kognitive Flexibilität (Anpassungsfähigkeit & Perspektivwechsel)

Die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Aufgaben, Regeln oder Sichtweisen zu wechseln.
 
Musikbezogenes Beispiel:
Ein Kind lernt zuerst einen Rhythmus auf der Conga und überträgt ihn später auf die Bongo. Das Kind stellt sich flexibel um und passt sein Verhalten an die neue Situation an.

Zusammenfassung im Überblick (mit Musikbezug)

Begriff Kurzdefinition Musik-/ Rhythmus-Beispiel im Unterricht
Inhibition Automatische Reaktion unterdrücken Nur bei richtigem Rhythmus klatschen - andere ignorieren
Impulskontrolle Emotionale / motorische Impulse zügeln Trotz Aufregung ruhig bleiben und nicht aus dem Rhythmus fallen
Selbstregulation Verhalten und Motivation bewusst steuern Eine Übung durchhalten, auch wenn sie schwer oder langweilig erscheint
Reaktionshemmung In konkreter Situation bewusst nicht reagieren Auf ein Täuschsymbol nicht klatschen
Arbeitsgedächtnis Informationen merken und gleichzeitig anwenden Bewegungsabfolge von Symbolen merken und rhythmisch ausführen
Kognitive Flexibilität Zwischen Regeln wechseln und anpassen Wenn die Trommel wechselt - flexibel umstellen
Laternenlied Arbeitsmaterial zum Musizieren in der Kita und Grundschule | Play-Along | Noten
von Bruno Waizmann 24. September 2025
Einfaches Material zur Erarbeitung des Liedes: "Ich geh mit meiner Laterne". Die Kinder können sehr schnell und ohne Vorkenntnisse zusammen musizieren. Tolle Idee für das Laternenfest.
Eine Gruppe Erwachsen macht ein Klatschspiel
von Martin Leuchtner 22. September 2025
Eine Anleitung für ein Klatschspiel in der Kita. Das Spiel besteht aus einem Reim, Bewegung und sozialer Interaktionen.
Cartoon von einem Musiklehrer, der auf Bongos und Rainbow-Instrumenten musiziert
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Rhythmus und Melodie einfach mit den Kindern erarbeiten!
Cartoon Arrangement von Bongos, Glockensiel und Boomwhackers mit einem Kürbis im Hintergrund
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Kita und Vorschule | Musikalische Früherziehung
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.