Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule

Bruno Waizmann • 27. Mai 2025

Holzplatten als kreative Trommelalternative im Grundschulunterricht

Warum Holzplatten? – Die Idee dahinter
Gerade im Grundschulunterricht fehlt es oft an einem Klassensatz Trommeln. Doch der Wunsch, Rhythmusarbeit mit der ganzen Klasse zu machen, bleibt. Die Lösung: selbst hergestellte runde Holzplatten aus hartem Buchenholz – günstig, stabil und vielseitig einsetzbar.

Vorteile:
  • Günstiger als Cajóns oder Djemben
  • Langlebig und robust
  • Perfekt für Tisch oder Trommelfell-Nutzung
  • Kombinierbar mit Drumsticks
  • Fördert handwerkliches und musikalisches Lernen

Schritt-für-Schritt: Herstellung der Trommelplatten

1. Materialauswahl
Benötigt wird:
  • Buchenholz (unbehandelt, hart, splitterfrei
  • Dicke: ca. 12 mm
  • Durchmesser: 18–23 cm (abhängig vom Platz und Alter der Kinder)
Alternativen wie Multiplex-Platten sind möglich, haben aber oft einen weniger klaren Klang.

2. Zuschnitt
Form: rund – warum?
Die runde Form vermeidet Ecken, an denen sich Kinder verletzen können. Sie liegt gut in der Hand und lässt sich leichter auf verschiedenen Oberflächen spielen.

Werkzeuge:
  • Stichsäge oder Bandsäge mit Kurvenblatt
  • Zirkel oder runde Vorlage (z. B. Kochtopfdeckel)

Tipp: Wer keine Säge hat, kann den Zuschnitt im Baumarkt machen lassen. Viele Märkte bieten diesen Service günstig an.

3. Kanten glätten und schleifen
Wichtig für Sicherheit und Spielkomfort:
  • Alle Kanten sorgfältig mit Schleifpapier (Körnung 120–180) abrunden
  • Oberfläche fein schleifen, damit keine Spreißel entstehen

4. Optional: Behandlung & Gestaltung
Naturbelassen ist absolut okay!

Optional: Holzöl (für Schutz und längere Haltbarkeit)

Kinder können die Platten gestalten (bemalen, bekleben)
Tipp für Schulprojekte: Die Gestaltung kann als eigenes Kunstprojekt integriert werden – so entsteht emotionale Bindung zum Instrument.

Die runden Holzplatten sind ideal geeignet, um sie auf Naturfelltrommeln wie Djembés oder ähnliche Percussion-Instrumente zu legen und darauf mit Snare-Sticks zu spielen – ohne dass dabei das empfindliche Trommelfell beschädigt wird.

Durch das einfache Auflegen der Platte auf das Fell entsteht eine stabile Spielfläche, die den Stockschlag sicher auffängt. So wird das Fell geschont, während gleichzeitig ein klarer, gut kontrollierbarer Klang erzeugt wird. Diese Methode bietet eine effektive Kombination aus Schutz und Klangqualität und ist besonders im schulischen Umfeld oder in der Gruppenarbeit mit Kindern sehr praktisch, da sie den verschleißfreien Einsatz vorhandener Trommeln ermöglicht – ganz ohne auf das Spiel mit Sticks verzichten zu müssen.

Musizieren braucht keine teuren Instrumente

Mit ein wenig Kreativität, handwerklichem Geschick und pädagogischem Feingefühl lassen sich einfache Materialien wie Buchenholzplatten in vollwertige Rhythmusinstrumente verwandeln. Ob auf dem Tisch, der Conga oder der Djembé – sie ermöglichen einen sicheren, vielseitigen und klanglich überzeugenden Einsatz im Musikunterricht.


Gerade im schulischen Alltag, wo Budget und Ausstattung oft begrenzt sind, zeigen solche Lösungen: Musikpädagogik lebt nicht vom Material, sondern von Ideen. Also: Säge, schleife, spiele!

Mach deine Klasse zur Rhythmusklasse – mit ganz einfachen Mitteln und umso mehr Wirkung.


Hast du eigene Erfahrungen oder Ideen mit selbstgebautem Instrumentarium?
Teile sie gerne in den Kommentaren oder verlinke deinen kreativen Musikmoment – ich freue mich auf den Austausch!


Bruno vom LeuWa-Verlag

Laternenlied Arbeitsmaterial zum Musizieren in der Kita und Grundschule | Play-Along | Noten
von Bruno Waizmann 24. September 2025
Einfaches Material zur Erarbeitung des Liedes: "Ich geh mit meiner Laterne". Die Kinder können sehr schnell und ohne Vorkenntnisse zusammen musizieren. Tolle Idee für das Laternenfest.
Eine Gruppe Erwachsen macht ein Klatschspiel
von Martin Leuchtner 22. September 2025
Eine Anleitung für ein Klatschspiel in der Kita. Das Spiel besteht aus einem Reim, Bewegung und sozialer Interaktionen.
Cartoon von einem Musiklehrer, der auf Bongos und Rainbow-Instrumenten musiziert
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Rhythmus und Melodie einfach mit den Kindern erarbeiten!
Cartoon Arrangement von Bongos, Glockensiel und Boomwhackers mit einem Kürbis im Hintergrund
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Kita und Vorschule | Musikalische Früherziehung
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.