Betzold Tischglocken
Deskbells | Tischglocken für die Musikalische Früherziehung, in der Kindertagespflege , im Kindergarten oder in der Schule | Rainbow-Instrument
Bruno Waizmann • 5. November 2025
Die Deskbells oder auch Tischglocken

In diesem Blogbeitrag möchte ich ausführlich auf das Thema Tischglocken (oft auch „Deskbells“ genannt) eingehen – mit einem besonderen Blick auf ihren Einsatz in der Kindertagespflege, der Musikalischen Früherziehung und im Kindergarten.
Tischglocken sind gestimmte Instrumente, meist in bunten (Rainbow-) Farben, bei denen durch einfaches Berühren oder Anschlagen ein klarer, heller Ton erzeugt wird. Im konkreten Beispiel der Tischglocken heißt es:
„Durch das Berühren des Knopfes auf der Oberseite der Tischglocke wird im Inneren der Klöppel betätigt. Dadurch entsteht ein heller, klarer Klang.“
„Die Hand- und Schlagglocken eignen sich besonders für den Einstieg. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder speziellen motorischen Fähigkeiten nötig, um die bunten Tischglocken zu spielen.“ (Quelle: Arnulf Betzold GmbH)
Wesentliche Merkmale im Überblick:
- Farbenfrohe Gestaltung (idealer Weise in der Boomwhackers® Farbcodierung)
- Gestimmter Satz (z. B. diatonisch „c² – c³“ plus schwarze Griffe für fis² und b²)
- Altersempfehlung laut Hersteller: 3 – 12 Jahre
Handhabung sehr einfach, ideal für Einsteiger und Kindergruppen
Damit ist klar: Tischglocken sind ein ideales Instrument, wenn man in der frühen Musikvermittlung oder im Betreuungsalltag mit Kindern aktiv sein möchte.
Warum eignen sich Tischglocken für den Einsatz mit Kindern?
Es gibt mehrere gute Gründe, warum Tischglocken sich hervorragend für Kindergruppen eignen:
- Niedrige Einstiegshürde: Wie oben erwähnt, brauchen Kinder keine Vorkenntnisse oder besondere motorische Fertigkeiten. Dadurch wird der Einstieg in Instrumentalspiel und Musizieren erleichtert.
- Sichtbare Kodierung über Farben: Die farbigen Griffe helfen, Töne mit Farben zu verbinden – eine visuelle Unterstützung, die gerade in jüngeren Gruppen (z. B. Kita-, Vorschulalter) sehr effektiv ist.
- Schnelle Erfolgserlebnisse: Durch das einfache Spielprinzip lassen sich rasch kleine Melodien oder Begleitungen erzeugen – das motiviert Kinder und fördert das Selbstbewusstsein.
- Gestimmtes Instrument: Da es sich um gestimmte Glocken handelt, entsteht sofort ein guter Klang – das Instrument klingt „richtig“ und nicht einfach nur „laut“. Damit wird gutes Hören und Klangbewusstsein gefördert.
- Vielfältiger Einsatz: Als Begleitinstrument für bekannte Lieder, als Einstieg in Melodien oder als Rhythmusinstrument. Ein ideales Begleitinstrument für eingängige, bekannte Lieder.
In den Bereichen Kindertagespflege, Musikalische Früherziehung und Kindergarten passen diese Vorteile sehr gut: Die Kinder sind noch im Aufbau von motorischen, kognitiven und sprachlich-musikalischen Fähigkeiten – da liefert ein Instrument wie Tischglocken eine attraktive Brücke.
In der Kindertagespflege
In der Kindertagespflege betreuen Erzieher:innen oder Tagespflegepersonen oft kleine Gruppen – z. B. im Alter von 2–6 Jahren. Hier bieten Tischglocken vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Begrüßungs- und Abschlussrituale: Eine Glocke kann den Beginn oder das Ende des Tages markieren – Kinder lernen so, Klang als Signal wahrzunehmen.
- Farb-Ton-Zuordnungsspiele: Die farbigen Griffe laden dazu ein, Töne zu benennen (z. B. „rote Glocke“, „grüne Glocke“) und einfache Melodien nachzuspielen oder zu kreieren.
- Musik- und Bewegungskombination: Während ein Lied läuft, dürfen Kinder nacheinander eine Glocke anschlagen – das fördert Musikalität und soziale Teilhabe.
- Individuelles Ausprobieren: Einzelne Kinder dürfen eine Glocke nach der anderen ausprobieren – so entsteht ein bewusster Umgang mit Klang, Tonhöhe und eventuell gemeinsamem Spielen.
Inklusive Förderung: Da keine Vorkenntnisse nötig sind, eignen sich Tischglocken auch hervorragend für Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsständen.
In der Musikalischen Früherziehung
In Kursen der Musikalischen Früherziehung (z. B. mit 3–6-Jährigen) stehen oft Hören, Singen, Bewegung und erstes Instrumentalspiel im Mittelpunkt. Hier können Tischglocken gezielt eingesetzt werden:
- Melodien mit Kindern spielen: Kleine Melodien – z. B. bekannte Kinderlieder – lassen sich mit den Glocken begleiten. Der Einstieg fällt leichter, wenn die Kinder nicht direkt auf komplexen Instrumenten agieren müssen.
- Rhythmus- und Klangspiele: Obwohl Tischglocken vor allem Tonhöhe bieten, kann man sie auch rhythmisch einsetzen – z. B. durch Anschlag im Takt oder als Klangsignal in einer Gruppenbewegung.
- Farblehre und Notenansätze: Das farbige Instrument kann mit entsprechende Noten z.B. den Liederheften aus dem LeuWa-Verlag verbunden werden – eine Brücke zu Notation oder Tonsystematik.
- Klangexperimente: Kinder dürfen den Klang der Glocken selbst erkunden – wie verändert sich der Klang unterschiedlichen Anschlagen? Das fördert Klangbewusstsein.
Kooperatives Musizieren: Mehrere Kinder spielen gemeinsam – jede/r eine Glocke – und erzeugen gemeinsam eine Melodie oder Klangfläche.
Im Kindergarten
Im Kindergarten – oft mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren – können Tischglocken einen festen Platz in der musikalischen Ausstattung haben:
- Freispiel-Instrument: Neben Xylophon, Trommeln oder Rasseln können Tischglocken Teil des Instrumentenschranks sein – Kinder greifen gern zu ihnen, weil sie leicht zu bedienen sind.
- Gruppenmusik: Bei der Morgenrunde oder bei Projekten (z. B. zum Thema Farben, Klänge, Musik) können Tischglocken eingesetzt werden: Jede Farbe/Ton kann ein Thema repräsentieren.
- Vertiefung musikalischer Bildung: Wenn Kinder bereits erste musikalische Vorerfahrungen haben, können Tischglocken als Einstieg dienen, bevor komplexere Instrumente (z. B. Glockenspiel) eingeführt werden.
- Integration in Fächer-übergreifende Aktivitäten: Zum Beispiel beim Thema „Farben und Klänge“ oder „Zahlen und Töne“ – man ordnet den Farben Töne zu, zählt Glockenschläge, verbindet Klang und Bewegung.
Festliche Nutzung: Bei Aufführungen, kleinen Musikprojekten oder Events im Kindergarten wirken die bunten Glocken attraktiv und professionell.
Fazit
Tischglocken bieten eine sehr gute Möglichkeit, mit Kindern musikalisch aktiv zu werden – sei es in der Kindertagespflege, in der Musikalischen Früherziehung oder im Kindergarten. Sie verbinden niedrige Einstiegshürde, farbliche Visualisierung, Klangfreude und pädagogischen Nutzen in idealer Weise. Farbenfroh, einfach spielbar, gestimmt und speziell für Kindergruppen ausgelegt.
Produktempfehlungen
24 Weihnachtslieder für RAINBOW
Musikinstrumente
für RAINBOW
Musikinstrumente
ISBN: 9783940533-84-5
34 Seiten, 29,7 x 21cm
34 Kinderlieder Band 1 + 2
für RAINBOW
Musikinstrumente
für RAINBOW
Musikinstrumente
ISBN: 978-3-940533-83-8
48 Seiten, 29,7 x 21cm

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.










