Laterne, Laterne | Laternenumzug | Kita | szenische Begleitung | Melodiespiel | Rainbow Instrumente | Glockenspiel | Grundschlagbegleitung
Laterne, Laterne – Ein Klangabenteuer für kleine Hände
Ein musikalisches Projekt für Kinder von 3–6 Jahren in der Kita
Wenn es draußen früher dunkel wird, Laternen durch die Straßen ziehen und der Herbst seine leuchtenden Farben zeigt, wird es auch in der Kita Zeit für das Laternenlied:
„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ – ein Klassiker, der sich wunderbar eignet, um mit den Kindern musikalisch, bewegend und kreativ erarbeitet zu werden.
In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie wir das Lied in der Kita gestalten: mit Körpergesten, Instrumenten (Glöckchen, Jingle Stick und Soundbellows) und einem einfühlsamen Playalong.
Einstieg über Bewegung und Sprache
Bevor wir mit Instrumenten arbeiten, führen wir die Kinder spielerisch an den Liedtext heran. Wir singen gemeinsam und zeigen mit den Händen passende Gesten zu wichtigen Wörtern:
- Laterne – mit beiden Händen eine Laterne vor sich halten
- Sonne – eine Hand über dem Kopf öffnen wie eine leuchtende Sonne
- Mond – mit einer Hand eine Mondsichel formen
- Sterne – mit beiden Händen eine Sternform in die Luft zeichnen
- Licht – mit flackernden Fingern ein blinkendes Licht imitieren
- nicht – Zeigefinger schütteln („nein“)
Diese Bewegungsgestik fördert das Sprachverständnis, die Feinmotorik und das gemeinsame Erleben des Liedes – ganz ohne Leistungsdruck.
Liedrhythmus mit dem Körper erleben
Bevor Instrumente ins Spiel kommen, erarbeiten wir den Grundschlag mit dem Körper:
- Klatschen in den Hände
- Patschen auf die Oberschenkel
- Klopfen auf den Boden oder die Stuhlkante
So spüren die Kinder den Puls des Liedes und verinnerlichen Tempo und Struktur.
Jingle Stick als "Laterne"
Nun bekommt jedes Kind einen
Jingle Stick (Glöckchenstab) in die Hand.
Wir bewegen uns singend im Raum – jedes Kind trägt den Stick wie eine Laterne in der Hand und „zieht los“. So verwandelt sich das Lied in einen Laternenumzug in der Turnhalle oder im Gruppenraum.
Tipp: Wenn möglich, den Raum leicht abdunkeln und ein LED-Teelicht dazugeben – das erzeugt eine magische Atmosphäre.
- Grundschlag mit Jingle Stick
Akkordbegleitung mit Soundbellows
Das Lied besteht aus zwei Akkorden:
- F-Dur
- B-Dur (B)
Wir teilen die Kinder in
zwei Gruppen ein – jede Gruppe ist für einen Akkord zuständig.
Auch hier bleiben wir im
Grundschlag, die Soundbellows werden im Puls gedrückt.
- F-Dur Gruppe: spielt durchgängig
- B-Dur Gruppe: kommt nur zweimal kurz zum Einsatz:
- bei „Mond“
- bei „liebe“
Diese Pausen auszuhalten und nur punktuell zu spielen, ist für Kinder eine große Herausforderung. Genau hier entsteht jedoch ein wertvoller Lerneffekt in Geduld, Impulskontrolle und Gruppenarbeit.
Deshalb ist es sinnvoll, die Gruppen immer wieder zu wechseln, sodass jedes Kind mal bei F-Dur und mal bei B-Dur mitmachen kann.
Unterstützung durch ein Playalong
Um das musikalische Zusammenspiel zu erleichtern, verwenden wir ein Playalong, das auf allen gängigen Streaming-Plattformen (z. B. Spotify, Apple Music, Amazon Music etc.) verfügbar ist.
Mit dem Playalong können sich die Kinder besser orientieren:
- Sie hören das Tempo
- Sie erkennen wiederkehrende Muster
- Und sie wissen, wann ihr Einsatz kommt
Tipp: Das Playalong zunächst öfter
nur anhören, dann mitklatschen, später mitspielen – so gelingt der Einstieg leichter.
Fazit
„Laterne, Laterne“ wird durch diese methodische Umsetzung mehr als nur ein Lied.
Es wird zu einem klangvollen Gemeinschaftserlebnis voller Bewegung, Konzentration und Freude.
Durch das Zusammenspiel von Sprache, Bewegung und Musik werden viele Kompetenzen gefördert – von Sprachentwicklung über Rhythmusgefühl bis hin zu sozialem Lernen.
Und das Beste: Die Kinder gehen mit leuchtenden Augen und einem Lied im Herzen nach Hause.

