Exekutive Funktionen im Spiel "Feuer, Wasser, Blitz" in der Grundschule | Impulskontrolle | Arbeitsgedächtnis | Inhibition

Martin Leuchtner • 5. Juni 2025

Exekutive Funktionen im Spiel „Feuer, Wasser, Blitz“

(Teil 3)

Die Begriffe sind beliebig austauschbar oder oder mit anderen Begriffen zu ersetzen. In meiner Version ist aus dem  "Wasser" der "Regen"  geworden und zusätzlich noch mit dem Donner ergänzt

1. Kognitive Flexibilität (Umschalten zwischen Reizen und Reaktionen)

• Die Kinder müssen je nach Zuruf unterschiedlich reagieren:
 

  • „Feuer“            an die Wand rennen,
  • „Regen“          mit den Fingern auf den Boden tippen,
  • „Blitz“              auf den Boden liegen.
  • „Donner“          mit den Füßen stampfen


• Besonders bei schnellen Wechseln oder neuen Kommandos wird das Umschalten trainiert.
👉 Variante: Zusätzliche Kommandos wie „Kaugummi“ oder „Schwimmbad“ einführen – erhöht die Flexibilitätsanforderung.

2. Inhibition (Impulshemmung, Reaktionskontrolle)

• Die Kinder dürfen nicht vorschnell reagieren, sondern müssen auf das richtige Signal warten.
• Bei Spielvarianten mit Täuschrufen (z. B. „Flitze!“ statt „Blitz!“) ist gezielte Hemmung gefragt.
👉 Tipp: Täuschsignale bewusst einsetzen → Kinder lernen, nicht jedem akustischen Reiz sofort zu folgen.

3. Aufmerksamkeitssteuerung / Selbstregulation

• Die Kinder müssen sich dauerhaft konzentrieren, das richtige Signal wahrnehmen und die passende Bewegung ausführen.
• Bei längeren Spielphasen: Durchhalten trotz Ermüdung oder Ablenkung.
👉 Effekt: Fördert die Fähigkeit, bei einer Sache zu bleiben und trotz Außenreizen fokussiert zu bleiben.

4. Arbeitsgedächtnis (Regeln merken und anwenden)

• Kinder müssen sich merken, welches Signal welche Reaktion verlangt.
• Bei Regeländerungen oder neuen Varianten: neue Informationen im Kopf aktualisieren.
👉 Beispiel: Bei „Blitz“ ducken statt stehen bleiben – das erfordert bewusstes Umlernen und aktives Speichern.

Fazit:

„Feuer, Wasser, Blitz“ ist nicht nur ein Bewegungs- und Spaßspiel, sondern ein hochwirksames Training exekutiver Funktionen, vor allem:
• Flexibilität
• Impulskontrolle
• Aufmerksamkeit
• Arbeitsgedächtnis

Laternenlied Arbeitsmaterial zum Musizieren in der Kita und Grundschule | Play-Along | Noten
von Bruno Waizmann 24. September 2025
Einfaches Material zur Erarbeitung des Liedes: "Ich geh mit meiner Laterne". Die Kinder können sehr schnell und ohne Vorkenntnisse zusammen musizieren. Tolle Idee für das Laternenfest.
Eine Gruppe Erwachsen macht ein Klatschspiel
von Martin Leuchtner 22. September 2025
Eine Anleitung für ein Klatschspiel in der Kita. Das Spiel besteht aus einem Reim, Bewegung und sozialer Interaktionen.
Cartoon von einem Musiklehrer, der auf Bongos und Rainbow-Instrumenten musiziert
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Rhythmus und Melodie einfach mit den Kindern erarbeiten!
Cartoon Arrangement von Bongos, Glockensiel und Boomwhackers mit einem Kürbis im Hintergrund
von Martin Leuchtner 18. September 2025
Musizieren zum Laternenfest | Kita und Vorschule | Musikalische Früherziehung
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.