Aua sprach der Bauer | Klatschspiel für die Kita | Sprechreim | Sprechen und Bewegung
Klatschen, Lachen, Reimen – „Aua, sprach der Bauer“ als Bewegungsspiel
Im Video ist das Klatschspiel in einer verkürzten Version dargestellt. In jeder Position wir der komplette Vers gesprochen.
Einführung für Kinder U6
Heute machen wir ein lustiges Klatschspiel mit einem Reim. Wir brauchen dazu nichts außer unsere Hände, ein paar Freunde und ganz viel gute Laune! Wir stellen uns in zwei Reihen gegenüber auf – wie eine Gasse. Jeder hat ein Gegenüber. Dann sprechen wir gemeinsam den Reim und klatschen dazu in verschiedenen Varianten.
Der Reim geht so:
„Aua, sprach der Bauer,
die Äpfel die sind sauer.
Die Birnen die sind süß,
morgen gibt’s Gemüs’.
Übermorgen Sauerkraut,
dann ist der ganze Tisch versaut.“
So funktioniert das Spiel
(Beispiel mit 8 Kindern):
Die Kinder stellen sich in zwei Reihen zu je 4 Kindern auf. So entstehen 4 Paare, die sich anschauen. Das Spiel besteht aus vier Durchgängen, die direkt aneinander anschließen – immer zum selben Reim.
1. Durchgang:
- Die Kinder klatschen im Rhythmus des Reims mit ihrem Gegenüber in die Hände.
2. Durchgang:
- Alle drehen sich zur Seite und klatschen mit dem Kind, das neben ihnen in der eigenen Reihe steht.
3. Durchgang:
- Ein Paar aus der Gasse geht in die Hocke.
- Die Paare klatschen über Kreuz mit ihren Gegenübern – zwei Kinder stehen, die zwei anderen hocken.
4. Durchgang:
- Die Positionen werden getauscht:
- Die Kinder, die standen, gehen jetzt in die Hocke.
- Die, die zuvor in der Hocke waren, stehen nun.
- Wieder wird über Kreuz geklatscht.
Was lernen wir dabei? – Kompetenzen:
Körperschema und Raumwahrnehmung
– Kinder orientieren sich in einer festen Aufstellung und wechseln zwischen Perspektiven.
Rhythmusgefühl und Sprachrhythmus
– Der Reim wird im Takt gesprochen und mit Bewegungen verbunden.
Koordination und Bewegungssteuerung
– Klatschen in verschiedenen Ebenen (stehend, hockend, über Kreuz) fördert motorische Vielfalt.
Soziale Interaktion
– Die Kinder arbeiten als Paar, beobachten sich und wechseln sich ab.
Achtsamkeit und Impulskontrolle
– Besonders bei Rollenwechseln und Hockeübungen wird genaues Timing und Rücksicht gefördert.
Sprachförderung
– Der Reim motiviert zum Mitsprechen, Zuhören und Nachsprechen – spielerisch und mit Bewegung.
Dieses Spiel lässt sich wunderbar in jede Musik- oder Bewegungseinheit integrieren – ob im Morgenkreis, in der Turnhalle oder draußen im Garten. Für kleinere Gruppen oder größere Klassen kann die Anzahl der Paare angepasst oder das Spiel im Kreis variiert werden.

