Body Percussion | Rhythmusklasse | Arbeitsphase | Fortbildung zur Musikalischen Fachkraft | Elementare Musikpädagogik | Ideen für Erzieher

Martin Leuchtner • 13. Februar 2025

Body Percussion, Rhythmusklasse und Arbeitsphase

Herzlich willkommen zur dritten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft!

In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um Body Percussion, Rhythmusklassen und eine kreative Arbeitsphase. Die Teilnehmer haben zunächst eine Body Percussion-Übung mit der Sprechsilbe „Das Krokodil schnappt gleich zu“ durchgeführt und das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ gesungen. Danach ging es weiter mit einer Einführung in den 3/4-Takt, wobei verschiedene Rhythmusinstrumente wie Congas, Bongos, Shaker, Schellenring und Agogo zum Einsatz kamen. Schließlich erarbeiteten die Teilnehmer in kleinen Gruppen kurze Unterrichtseinheiten zur Rhythmusklasse und präsentierten ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. Zum Abschluss der Einheit wurde das Lied „Der Kuckuck und der Esel“ gemeinsam arrangiert und in einer Reflexionsrunde die Erfahrungen ausgetauscht.

Dokumentation der dritten Einheit

1. Body Percussion:

In dieser Einheit haben wir mit der Body Percussion begonnen, begleitet von der Sprechsilbe "Das Krokodil schnappt gleich zu". Die Teilnehmer haben dabei das Lied "Mein Hut, der hat drei Ecken" gesungen. Um die Übung herausfordernder zu gestalten, wurden nach und nach verschiedene Wörter im Lied durch "hm" ersetzt. Die Reihenfolge der ersetzten Wörter war: Hut, Ecken, drei und schließlich mein. Der Text des Liedes lautete dann wie folgt:

"hm hm der hat hm hm hm, hm hm hm hat hm hm, und hät er nicht hm hm hm, dann wär es nicht hm hm."

2. Rhythmusklasse:

Nach der Body Percussion ging es weiter mit der Rhythmusklasse. Hier konzentrierten wir uns auf den 3/4-Takt. Die verwendeten Instrumente waren Congas, Bongos, Shaker, Schellenring und Agogo. Die Sprechsilben für die verschiedenen Rhythmen lauteten:

  • "Apfelsaft"
  • "Otto geht heim"
  • "Das Krokodil"
  • "Ich geh nach Hause"

Anhand dieser Rhythmen wurden verschiedene methodisch-didaktische Übemethoden vorgestellt und ausgeführt.

3. Arbeitsphase:

Im dritten Teil der Einheit fand eine Arbeitsphase statt. Die Gruppe wurde in vier kleine Gruppen unterteilt. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, eine kurze Unterrichtseinheit zur Rhythmusklasse zu erarbeiten und das Ergebnis den anderen Gruppenmitgliedern zu präsentieren. Es gab vier Bereiche:

  1. Congas: Sprechsilbe "Orangensaft"
  2. Bongos: Sprechsilbe "Die Katze fängt die Maus"
  3. Body Percussion: Sprechsilbe "Jetzt geht’s richtig los"
  4. Boomwhackers (Rainbow-Instrumente): Sprechsilbe "Eisbecher, Erdbeere"


Arbeitsphase: "Jetzt geht´s richtig los" von den Teilnehmenden erarbeitet

Für die Arbeitsphase hatten die Teilnehmer 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung und weitere 15 Minuten zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Jede Gruppe präsentierte ihre erarbeiteten Rhythmen und Methoden vor der gesamten Gruppe. Dabei zeigte sich, wie kreativ und vielfältig die Ansätze zur Vermittlung von Rhythmus sein können.

  1. Abschlusslied: „Der Kuckuck und der Esel“ Zum Abschluss der Einheit wurde das Lied „Der Kuckuck und der Esel“ arrangiert. Hierbei wurde die harmonische Abfolge der im vorherigen Teil erarbeiteten Kadenz mit den Boomwhackers verwendet. Alle Teilnehmer integrierten die Elemente der Rhythmusklasse in das Lied und es entstand ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk.
  2. Abschlussrunde: In der abschließenden Reflexionsrunde hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und Feedback zu geben. Es wurden sowohl positive Aspekte als auch mögliche Verbesserungen für zukünftige Einheiten besprochen.


Die dritte Einheit unserer Fortbildungsreihe zur musikalischen Fachkraft war ein voller Erfolg. Durch die Kombination aus Body Percussion, Rhythmusklasse und einer kreativen Arbeitsphase konnten die Teilnehmer ihre rhythmischen Fähigkeiten erweitern und wertvolle methodisch-didaktische Ansätze kennenlernen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt und Kreativität der erarbeiteten Unterrichtseinheiten in der Arbeitsphase sowie das gemeinsame Musizieren und Arrangieren des Abschlussliedes „Der Kuckuck und der Esel“.



In der abschließenden Reflexionsrunde hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Eindrücke zu teilen. Viele berichteten, dass sie durch diese Fortbildungseinheit ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Rhythmus und Bewegung in der musikalischen Früherziehung gewonnen haben. Die neuen Methoden und Ansätze wurden als sehr praxisnah und umsetzbar empfunden, und die Teilnehmer sind motiviert, diese in ihren eigenen Unterrichtseinheiten anzuwenden.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Kreativität und freuen uns auf die nächste Einheit, in der wir weitere spannende Themen und Methoden erkunden werden. Bis dahin wünschen wir viel Freude beim Musizieren und Anwenden der erlernten Techniken!

Für mehr Informationen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten?  Schreib uns eine Nachricht:

Kontaktieren Sie uns

Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule