Der Einsatz von Cajóns in der Schule: Ein rhythmisches Abenteuer | Rhythmusinstrumente im Musikunterricht | Ideen, Konzept, Noten, Arbeitsmaterial | kostenlose Ergänzungen als pdf

Bruno Waizmann • 23. März 2025

Die Herkunft der Cajón: Eine Reise nach Lateinamerika

Die Cajón stammt ursprünglich aus Peru und wurde im 18. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven entwickelt. Sie verwendeten Kisten und Holzkisten als Ersatz für ihre traditionellen Trommeln, die ihnen von den Kolonialherren verboten wurden. Im Laufe der Zeit wurde die Cajón in der Flamenco-Musik Spaniens integriert und erlangte weltweite Beliebtheit. Ihr einfacher Aufbau – eine Holzkiste mit einer Schlagfläche und einem Resonanzloch – macht sie zu einem perfekten Begleiter für rhythmusorientierte Musik.

Cajón-Bau: Kreative Bastelarbeit

Das Bauen einer Cajón kann ein spannendes Projekt für Schülerinnen und Schüler sein. Mit einfachen Materialien wie Sperrholz, Schrauben und etwas handwerklichem Geschick kann das Instrument selbst gefertigt werden. Der Prozess fördert nicht nur das handwerkliche Verständnis, sondern steigert auch die Wertschätzung für das eigene Instrument. Tutorials und Bauanleitungen, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind, erleichtern den Bauprozess. Dies kann als Teil eines fächerübergreifenden Projekts in Technik und Musik umgesetzt werden.

Die Cajón im Musikunterricht

Die Integration der Cajón in den Musikunterricht bietet vielfältige Vorteile:
  • Förderung des Rhythmusgefühls: Durch die einfache Bedienung können Schülerinnen und Schüler schnell lernen, grundlegende Rhythmen zu spielen.
  • Gemeinschaftliches Musizieren: Cajón-Klassen ermöglichen es, gemeinsam Klangwelten zu erschaffen und die Zusammenarbeit zu fördern.
  • Kreativität und Ausdruck: Improvisation und experimentelles Spiel bieten Raum für individuelle Entfaltung.
Besonders wertvoll ist der Einsatz als Teil einer Rhythmusklasse. Hier können verschiedene Perkussionsinstrumente kombiniert werden, um ein umfassendes rhythmisches Erlebnis zu schaffen. Die Cajón nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, da sie Bass- und Snare-Klänge abbilden kann.
Logo der Rhythmusklasse

Lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben und Tutorials

Ein innovativer Ansatz für den Unterricht ist das Lernen mit Bildsymbolen und Sprechsilben. Diese Methode, verbindet intuitive Symbole über den Noten mit entsprechenden Silben, welche die Rhythmen abbilden. 
Einfache Grafik beschreibt die Sitzhaltung auf der Cajon und wie die Grundschläge angeschlagen werden
Das Arbeiten mit Notationen bietet eine strukturierte Methode, Musik zu lernen. Es hilft Schülern, rhythmische Muster zu verstehen und später auf andere Instrumente zu übertragen. Andererseits bietet das Vor- und Nachmachen, bei dem Schülerinnen und Schüler Rhythmen durch Nachahmung lernen, eine direktere und oft motivierendere Erfahrung. Die Kombination beider Ansätze kann besonders effektiv sein, da sie verschiedene Lernstile anspricht. 
Rhythmus für Cajon | Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben
Kostenlose Ergänzungsmaterialien und ausführliche Video-Tutorials unterstützen sowohl Lehrkräfte als auch Schüler dabei, schnell Fortschritte zu machen. Diese interaktive Herangehensweise ist besonders effektiv für jüngere Lernende.
hier geht es zu den Videos

Besondere Lernfelder

Das Arbeiten mit der Cajón im Unterricht fördert:

  • Rhythmische Sicherheit und Präzision
  • Körperkoordination: Die Trommelbewegungen trainieren Motorik und Konzentration.
  • Teamfähigkeit: Beim gemeinsamen Musizieren lernen Schülerinnen und Schüler, aufeinander zu hören und sich anzupassen.
  • Kulturelles Bewusstsein: Die Geschichte und Herkunft der Cajón vermitteln ein Verständnis für kulturelle Vielfalt.
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
  • Cojon lernen - Notenheft für Einsteuger

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Floating (Heel) Erklärung mit Abbildung | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Der offene Ton und der Basston, Erklärung mit grafischen Abbildungen einer Cajón und einer Hand | aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Sprechsilben und dem Klopfie über den Noten | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmen mit Sprechsilben auf der Cajón | Musizieren in der Grundschule | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Noten, Zahlen und Bildsymbolen, zum Spielen ohne Notenkenntnisse | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schneller Rhythmus auf der Cajón zur Liedbegleitung | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Üben der Anschlagsarten auf der Cajón | Auszug aus dem Heft: Cajon lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Cajón lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

ISBN: 978-3-940533-10-4
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Cajón 

    als Einstiegsinstrument in die Welt der Rhythmik!


    Sehr leicht verständliche Cajónschule für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Viele Rhythmen sind durch Bildsymbole dargestellt und mit bekannten Sprechsilben ergänzt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.


    Alle Übungen und Rhythmen sind didaktisch/methodisch im Notenbild und mit anschaulichen Grafiken dargestellt.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 05: Die Notenwerte

    Seite 08: Übungen mit "Zählen"

    Seite 14: Das Instrument Cajón

    Seite 15: Übungen mit "Sprechen"

    Seite 26: Floating (Heel und TIP)

    Seite 35: Übungen im 3/4-Takt

    Seite 39: Übungen im 6/8-Takt

    Seite 43: Das 3-3-2 Modell

    Seite 48: Die punktierte Achtel

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule