Conga lernen leicht gemacht: Grundschläge und erste Rhythmen für die Grundschule | Notenhefte und Arbeitsmaterial für die Schule | kostenlose Ergänzungen und Video-Unterstützung

Bruno Waizmann • 18. März 2025
Die Welt des Musizierens in der Grundschule lebendiger und zugänglicher zu gestalten, ist das Ziel vieler Lehrerinnen und Lehrer. Dabei erweist sich das Heft „Conga lernen“ – Grundschläge und erste Rhythmen als ein fantastisches Werkzeug, um junge Schülerinnen und Schüler spielerisch in die Welt der Percussion einzuführen. Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Notation, die speziell für die Anforderungen von Einsteiger:innen und den Unterricht mit Grundschulkindern entwickelt wurde.

Einfachheit durch innovative Notation:

Rhythmus bin Grafik und Sprechsilben zum spielen auf einer Trommel und Conga
Statt auf die klassische Notenschrift zurückzugreifen, setzt das Heft auf eine intuitive Bildsymbolik, die die Grundschläge der Conga visuell abbildet. Diese Methode macht das Lernen nicht nur zugänglicher, sondern auch deutlich schneller: Kinder können die Schläge direkt nachvollziehen, ohne sich erst durch komplexe Notenstrukturen arbeiten zu müssen.

Symbole und farbliche Markierungen helfen dabei, die verschiedenen Schlagtechniken – wie Open, Bass und Slap – leicht zu unterscheiden. Dies vereinfacht den Lernprozess und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse, die besonders bei jüngeren Schüler:innen die Motivation steigern.
Grundschläge auf der Conga

Einsatz im Unterricht: Rhythmus erleben

Das Heft eignet sich hervorragend für den Einsatz im Musikunterricht der Grundschule. Es ermöglicht Lehrkräften, rhythmische Grundlagen auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln. Hier einige Vorteile und Tipps für den Einsatz:

  • Teamarbeit und Gemeinschaftsgefühl: Die Rhythmen im Heft sind so konzipiert, dass sie im Ensemble gespielt werden können. Dies fördert das gemeinsame Musizieren und stärkt die sozialen Kompetenzen der Kinder.
  • Kreativität fördern: Die Schülerinnen und Schüler können die Grundrhythmen erweitern und eigene kreative Variationen entwickeln.
  • Einbindung von Bewegung: Integrieren Sie einfache Tanz- oder Bewegungsübungen, um den Rhythmus mit Körperbewegungen zu verbinden – eine Methode, die besonders Grundschulkinder begeistert.
  • Schrittweises Lernen: Beginnen Sie mit den Grundschlägen und erweitern Sie das Repertoire langsam, indem Sie einfache Rhythmen aus dem Heft einführen. Der strukturierte Aufbau unterstützt Lehrkräfte dabei, den Unterricht effektiv zu gestalten.

Spielerisches Lernen im Fokus

Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.

Fazit

Das Heft „Conga lernen – Grundschläge und erste Rhythmen“ ist mehr als nur ein Unterrichtsmaterial – es ist ein Schlüssel, um Kindern die Freude am Musizieren näherzubringen. Die innovative Notation, die praxisnahe Anwendung im Unterricht und die schnelle Erfolgserlebnisse machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die Rhythmus und Musik in die Grundschule bringen möchten.

Ob im Musikraum oder im Klassenzimmer: Mit diesem Heft wird jede Unterrichtsstunde zur rhythmischen Reise!
  • Notenheft - Conga lernen für Anfänger

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen Anschlagsarten | Haltung der Conga | Conga Bildsymbole | Trommeln lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben ohne Notenkenntnisse | Das Conga Set, Quinto, Conga, Tumba  | Trommeln mit Kinder

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Conga lernen mit Bildsymbolen, Sprechsilben, Zählen ohne Notenkenntnisse | Trommeln mit Kinder | Rhythmusklasse Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Conga lernen
Grundschläge und erste Rhythmen

Conga lernen
ISBN: 978-3-940533-09-8
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Die Conga als Einstiegsinstrument in die Welt der Rhythmik!


    Eine sehr leicht verständliche Conga-Schule für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Viele Rhythmen sind durch Bildsymbole dargestellt und mit bekannten Sprechsilben ergänzt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.


    Die Übungen und Rhythmen didaktisch aufgebaut und ausführliche Erklärungen zu Instrument und Technik mit anschaulichen Grafiken enthalten.


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.

    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • in der Instrumentalausbildung
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Die Grundschläge

    Seite 04: Üben der Anschlagsarten

    Seite 05: Die Notenwerte

    Seite 08: Übungen mit "Zählen"

    Seite 14: Die Instrumente

    Seite 15: Übungen mit "Sprechen"

    Seite 28: Floating (Heel)

    Seite 30: TIP

    Seite 42: Rhythmen für zwei Congas

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo zum Anklicken für die Unterrichtshefte
Kinder spielen auf den Soundbellows®
von Bruno Waizmann 26. April 2025
Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Kalimba mit Noten für Kinderlieder, Weihnachtslieder und Hits
von Bruno Waizmann 6. März 2025
F ür Anfänger ist es oft schwierig, den Einstieg in ein neues Instrument zu finden. Dieses Heft und das Tutorial nehmen dir die Unsicherheit und bieten eine ideale Grundlage, um direkt loszulegen. Die Kombination aus visuellem Lernen durch das Video und der Vielfalt an Liedern im Heft sorgt dafür, dass du langfristig Freude an der Kalimba hast.
Weitere Beiträge