Die Knalltüte | Bastelanleitung | Unterricht in der Grundschule | Kita | Trommeln mit Kindern | Faltanleitung

Martin Leuchtner • 10. Februar 2024

Die Knalltüte – Spaß, Kreativität und Lernen ab der 1. Klasse

Faltanleitung in 10 Schritten

Die Knalltüte ist ein echter Renner im Unterricht! Kinder lieben es, den lauten Knall zu erzeugen, und sind jedes Mal fasziniert, wenn sie ihre selbst gefaltete Knalltüte ausprobieren. Doch neben dem Spaß steckt auch jede Menge Lernpotenzial darin! Ob im Musikunterricht oder in Physik – die Knalltüte eröffnet spannende Möglichkeiten für kreative und experimentelle Entdeckungen.

Mit genau 10 Schritten ist die Knalltüte fertig. Klar, bei den kleinen Kindern machst Du das alles! Die größeren Kinder können es nach der Anleitung selber falten.

Was lernen Kinder beim Basteln der Knalltüte?

Schon ab der ersten Klasse können Kinder die Knalltüte selbst basteln. Dabei trainieren sie:

  • Feinmotorik und Geschicklichkeit – durch das präzise Falten des Papiers.
  • Experimentierfreude – verschiedene Papiersorten und Größen verändern den Klang der Knalltüte.
  • Kreatives Denken – sie können ihre Knalltüte individuell gestalten und neue Einsatzmöglichkeiten entdecken.
  • Physikalisches Verständnis – der erzeugte Knall wird durch eine Luftkompression und Schallwellen verursacht.


Wofür kann die Knalltüte eingesetzt werden?

Die Knalltüte ist mehr als nur ein Spielzeug – sie bietet tolle Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:

  • Im Musikunterricht: Ein lauter Knall als Schlussakzent eines Liedes oder zur Betonung einzelner Stellen, zum Beispiel im Lied "Auf der Mauer, auf der Lauer".
  • Im Physikunterricht: Warum entsteht der Knall? Die schnelle Bewegung drückt die Luft so stark zusammen, dass eine Schallwelle entsteht, die ans Ohr weitergeleitet wird.
  • Zur Förderung von Teamarbeit: Die Kinder können gemeinsam experimentieren, verschiedene Materialien testen und ihre Beobachtungen austauschen.


Schritt für Schritt zur perfekten Knalltüte

Das Falten einer Knalltüte ist ganz einfach! Schon mit 10 Schritten ist sie fertig.

  • Für kleinere Kinder macht es Sinn, sie Schritt für Schritt anzuleiten.
  • Ältere Kinder können eigenständig nach einer Anleitung arbeiten und verschiedene Variationen ausprobieren. (Papiergrößen, -arten, -dicken)


Warum macht die Knalltüte so viel Spaß?

Die Mischung aus Kreativität, Forschergeist und einem lauten Knall sorgt für Begeisterung!

  • Kinder sind stolz, wenn ihre selbst gefaltete Knalltüte funktioniert.
  • Sie lernen durch eigenes Ausprobieren – ein spielerischer Zugang zu Naturwissenschaft und Musik.
  • Es bleibt spannend, denn unterschiedliche Papiersorten erzeugen verschiedene Klänge.


Bastelanleitung

Eine genaue Bastelanleitung findest du zum kostenlosen Download in dieser PDF.

Bastelanleitung für eine Knalltüte

Möchtest du es dir die Bastelanleitung lieber in einem Video ansehen, dann klicke hier.

Martin Leuchtner im Video

Fazit

Die Knalltüte ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Kinder spielerisch an Musik und Physik heranzuführen. Sie fördert Kreativität, Motorik und Experimentierfreude – und sorgt dabei für jede Menge Spaß im Unterricht. Probiert es aus und bringt eure Klasse zum Staunen!

Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule