Die Rhythmuswerkstatt im Musikverein oder in der Musikschule | Trommeln mit Kindern von 4 bis 9 Jahren
5. Januar 2024
Die Trommelgruppe für Kinder
Das musikalische Bildungsangebot in Musikschulen und Musikvereinen ist sehr umfangreich und bietet für jedes Alter einen passenden Kurs. Vom Babygarten über den Musikgarten bis zur musikalischen Früherziehung gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Danach werden oft Blockflöten oder Melodica-Kurse angeboten. Für eine Instrumentalausbildung an einem Orchesterinstrument sind die Kinder direkt nach der musikalischen Früherziehung oft noch zu klein. Gerade hier bietet es sich an, mit Perkussionsinstrumenten in kleinen Gruppen von 6 bis 12 Kindern zu musizieren. Die Motorik, das Taktgefühl und das Gruppenverhalten werden erlebt, geübt und vertieft. Die Kinder lernen die Grundschläge auf den verschiedenen Instrumenten und die Grundlagen der Notenlehre werden ganz nebenbei erlernt.
Gerade für Kinder, die noch kein Interesse an einem Melodieinstrument wie einer Blockflöte haben, ist die Trommelgruppe eine gute Alternative. Die erworbenen Kompetenzen sind für die weitere musikalische Ausbildung von großem Vorteil, egal in welchem Bereich.
Die Rhythmuswerkstatt ist eine gute Ergänzung im Unterrichtsangebot für Kinder zwischen der Früherziehung und einem Instrumentalunterricht. Hier können die Kinder in einer Gruppe von Gleichgesinnten gemeinsam musizieren und ihre Fähigkeiten verbessern. Die Rhythmuswerkstatt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das Taktgefühl und die Koordination zu verbessern. Die Kinder lernen verschiedene Rhythmen und Schlagtechniken kennen und können diese in der Gruppe ausprobieren. Durch das gemeinsame Musizieren wird das Gruppenverhalten gestärkt und die Kinder lernen, aufeinander zu achten und zusammenzuarbeiten.
Wenn du dich für eine musikalische Ausbildung interessierst, empfehle ich dir, dich bei einer Musikschule oder einem Musikverein in deiner Nähe zu informieren. Dort findest du sicherlich das passende Angebot für dich.
Martin vom LeuWa-Verlag kooperiert mit verschiedenen Musikschulen und Vereinen rund im Freiburg. Das Konzept lässt sich sehr leicht übertragen und kann auch von Quereinsteigern durchgeführt werden. Der Verlag bietet alle benötigten Unterrichtsmaterialien an.
Fort- und Weiterbildungen werden über die Akademie für musikpädagogische Ausbildung
angeboten.

Bild: Musikverein Winzerkapelle Köndringen e.V.

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.