Musikunterricht kreativ gestalten: Spielideen zum Noten lernen mit dem Musik-1x1 | für Grundschule, Musikschule und Klassenunterricht

Bruno Waizmann • 6. Mai 2025

Einsatzmöglichkeiten der Lernkarten: Spielideen für Gruppen und Klassen

Das Musik-1x1 vom LeuWa-Verlag ist ein Kartenset mit 192 einzigartigen Karteikarten. Auf der Vorderseite jeder Karte ist ein Notenbild abgedruckt, auf der Rückseite befindet sich der entsprechende Notenname. 
Das Besondere daran: Die Karten sind ideal für vielfältige, kreative und interaktive Unterrichtsformen für deinen Musikunterricht. Ob zur Einführung in die Notenlehre oder zur spielerischen Wiederholung – das Musik-1x1 bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl in Kleingruppen als auch mit der ganzen Klasse funktionieren. Im Folgenden stellen wir bewährte Spielideen vor, die sich flexibel in den Schulalltag integrieren lassen.

1. Noten-Quiz im Kreis

Noten lernen Quiz - Illustration

Gruppengröße: ganze Klasse oder Kleingruppe


Ablauf: Die Schülerinnen sitzen im Kreis. Die Lehrkraft oder eine Schüler*in zeigt eine Karte mit einem Notenbild. Die Kinder raten der Reihe nach den zugehörigen Notennamen. Wer richtig liegt, erhält einen Punkt. Nach mehreren Runden gewinnt das Kind mit den meisten Punkten. Optional kann ein Zeitlimit eingeführt werden, um die Spannung zu erhöhen. Auch Gruppenrunden sind möglich, bei denen Teams gegeneinander antreten.


Lernziel: Schnelles Erkennen und Benennen von Notenbildern, Förderung der Konzentration, Merkfähigkeit und sozialen Interaktion


2. Noten-Schnitzeljagd

Noten Schnitzeljagd - Kinder lernen mit dem Musik 1x1 Lernkarten

Gruppengröße: Teams in der ganzen Klasse


Ablauf: Die Lehrkraft versteckt Karten im Klassenraum, Schulhaus oder sogar draußen auf dem Schulhof. Jedes Team erhält eine Liste mit bestimmten Notennamen, die es „finden“ muss, indem die entsprechende Notenkarte gesucht und zurückgebracht wird. Zur Erhöhung der Spannung können Rätsel oder Hinweise den Weg zur nächsten Karte weisen, ähnlich einer klassischen Schnitzeljagd.


Lernziel: Bewegtes Lernen, Förderung der Orientierung und Teamarbeit, Festigung der Notenkenntnis durch aktives Tun


3. Noten-Bingo

Lernkarten zum Notenlernen für Kinder im Unterricht

Gruppengröße: ganze Klasse


Ablauf: Die Schüler*innen erhalten vorbereitete Bingokarten mit verschiedenen Notennamen. Die Lehrkraft zeigt eine Karte mit einem Notenbild. Wer den dazugehörigen Notennamen auf seiner Karte hat, darf das Feld markieren. Es gewinnt, wer zuerst eine Reihe voll hat. Für Fortgeschrittene kann auch eine Version mit weniger häufigen Noten oder mit Transpositionsaufgaben gespielt werden.


Lernziel: Automatisierung der Notenerkennung, Förderung der Zuordnung visueller Reize zu Begriffen, spielerisches Wiederholen

4. Noten-Staffel

Kinder spielen Notenstaffel mit den LeuWa Lernkarten zum Noten lernen

Gruppengröße: ganze Klasse in Teams


Ablauf: Die Karten liegen gut sichtbar auf einem Tisch oder an einer Wand am anderen Ende des Raumes. Jeweils ein Kind eines Teams läuft los, zieht eine Karte, bringt sie zurück und nennt laut den Notennamen. Die Lehrkraft kontrolliert die Richtigkeit. Ist die Antwort korrekt, darf das nächste Teammitglied starten. Optional kann die Runde als Wettbewerb mit Zeitmessung gespielt werden.


Lernziel: Förderung der motorischen Aktivität im Musikunterricht, Verknüpfung von Bewegung und Fachinhalt, Teamgeist

5. Noten-Domino

Noten Domino spielen

Gruppengröße: Kleingruppe


Ablauf: Die Kinder erhalten eine bestimmte Anzahl an Karten. Eine Startkarte wird in die Mitte gelegt. Reihum legen die Schüler*innen eine passende Karte an: Notenbild zu Notenname oder umgekehrt. Wer keine passende Karte hat, muss aussetzen. Ziel ist es, alle Karten abzulegen. Varianten: Domino als Zeitspiel oder in der Variante mit Jokerkarten.


Lernziel: Strategisches Denken, logisches Kombinieren und Festigung der Notenkenntnis

6. Noten-Pantomime

Noten lernen mit Karteikarten und dem Spiel Notenpantomime

Gruppengröße: ganze Klasse


Ablauf: Eine Schülerin zieht eine Karte, sieht sich den Notennamen an (nicht zeigen!) und stellt ihn pantomimisch dar. Dabei sind Begriffe erlaubt, die mit dem Buchstaben der Note beginnen oder Assoziationen hervorrufen (z. B. C für Clown, D für Dackel, H für Hut). Die Klasse rät den Notennamen. Optional: Punktevergabe für richtiges Raten.


Lernziel: Kreativität, Fantasie und Ausdrucksfähigkeit, tieferes Einprägen der Notennamen durch assoziatives Denken


7. Erweiterung: Musik-1x1 als Stationenlernen

Stationen lernen mit den Musik 1x1 Lernkarten | Illustration mit spielenden Kindern

Gruppengröße: beliebig


Ablauf: An mehreren Stationen im Raum sind unterschiedliche Aufgaben aufgebaut (z. B. Notenlesen, Zuordnen, Domino, Bingo). Die Schüler*innen rotieren in Kleingruppen durch die Stationen und bearbeiten jede Aufgabe in einem festgelegten Zeitrahmen.


Lernziel: Selbstständiges Arbeiten, Wiederholung in verschiedenen Sozialformen, Förderung von Vielfalt im Unterricht

Diese Spiele lassen sich flexibel an Altersstufe, Gruppengröße und Raumgegebenheiten anpassen. Besonders hilfreich ist es, das Musik-1x1 regelmäßig einzusetzen, sodass sich die Notenkenntnisse nachhaltig festigen. Auch für Vertretungsstunden oder als Übergangsaktivität zwischen Unterrichtsphasen ist das Kartenset ideal geeignet. Wichtig ist: Der Spaß steht im Vordergrund – denn spielerisches Lernen bleibt besonders gut im Gedächtnis! 
  • Das Musik 1x1 | Noten und Musiktheorie auf Karteikarten wie Vokabeln lernen | Noten im Violinschlüssel und Bassschlüssel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Musik 1x1 | Noten und Musiktheorie auf Karteikarten wie Vokabeln lernen | Noten im Violinschlüssel und Bassschlüssel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Musik 1x1 | Noten und Musiktheorie auf Karteikarten wie Vokabeln lernen | Noten im Violinschlüssel und Bassschlüssel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Musik-1x1
Noten lernen - Kartei

ISBN: 978-3-940533-00-5
192 Karten  -  5,2 x 7,4 cm
  • Inhalt:

    192 Lernkarten:

    57 Karten - Notennamen im Violinschlüssel

    59 Karten - Notennamen im Bassschlüssel

    10 Karten - Tempobezeichnungen

    16 Karten - Ausdrucksbezeichnungen

    13 Karten - Dynamische Bezeichnungen

    08 Karten - Intervalle Grobbestimmung

    29 Karten - Intervalle Feinbestimmung

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo für Link auf Eduki
  • Noten lernen Karten im Karteikasten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musik 1x1x | Noten lernen so einfach wie Vokabeln | Instrumentalunterricht

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Musik 1x1 | Noten und Musiktheorie auf Karteikarten wie Vokabeln lernen | Noten im Violinschlüssel und Bassschlüssel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Musik-1x1
Noten lernen - Kartei

ISBN: 978-3-940533-90-6
192 Karten  -  5,2 x 7,4 cm
  • Inhalt:

    Im hochwertigen und nachhaltigen Karteikasten aus Karton!


    192 Lernkarten:

    57 Karten - Notennamen im Violinschlüssel

    59 Karten - Notennamen im Bassschlüssel

    10 Karten - Tempobezeichnungen

    16 Karten - Ausdrucksbezeichnungen

    13 Karten - Dynamische Bezeichnungen

    08 Karten - Intervalle Grobbestimmung

    29 Karten - Intervalle Feinbestimmung

Erhältlich bei Amazon

Jetzt auch als pdf bei

Eduki Logo für Link auf Eduki
„Illustration einer Kita-Szene: Eine Erzieherin zeigt Kindern eine Blockflöten-Karte von LeuWa
von Bruno Waizmann 8. Mai 2025
Entdecke liebevoll illustrierte Musikinstrumente-Karten & Malbuch für Kinder. Ideal für Kita, Kindergarten & zuhause – spielerisch lernen & kreativ sein.
Kinder spielen auf den Soundbellows®
von Bruno Waizmann 26. April 2025
Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Weitere Beiträge