Musizieren in der Kita und der Kindertagespflege | Trommeln mit Kindern

Martin Leuchtner • 11. Oktober 2023

Musizieren in der Kita und der Kindertagespflege

Musizieren mit den ganz Kleinen. Singen, Tanzen Freude haben. Viele ohne oder mit nur wenig musikalischen Vorerfahrungen trauen sich nicht so richtig damit anzufangen. Doch es ist gar nicht so schwer und damit das gelingt, habe ich eine Fortbildungen konzipiert, die es allen Tagespflegepersonen ermöglicht, eine gute und qualifizierte musikalische Früherziehung in U3 Bereich durchzuführen. Die einzige Voraussetzung, damit das gelingt, ist die Freude an der Musik. Der zeitliche Rahmen umfasst ein bis zwei Fortbildungen von 3-8 Unterrichtseinheiten.

Ich kann nicht singen! Ich kann kein Instrument spielen! Ich habe keine Instrumente!
Sind oftmals die Gründe um nicht damit anzufangen. Jeder kann singen. Viel wichtiger ist, dass die Einstellung stimmt, Musik und Freude vermitteln zu wollen. Außerdem helfen dir die Play-Alongs dabei, alles richtig zu machen.
Ein Instrument zu spielen ist von Vorteil aber nicht notwendig. Um zu beginnen benötigst du nur drei Instrumente sowie ein oder zwei Tücher für jedes Kind. 
Musizieren im Kindergarten und der Kita | Tolles Arbeitsmaterial für Erzieherinnen und Erzieher

Die „Werkzeuge“ die wir dafür verwenden sind:

Tanzen, Bewegen, Body Percussion, szenische Bewegung, Tücher, Singen und Perkussionsinstrumente.


In den Fortbildungen erarbeiten wir Lieder um die unterschiedlichsten Kompetenzen der musikalischen Früherziehung anzusprechen.

Ziele in der Musikalischen Früherziehung:

Singen und Sprechen

In der Musikfrüherziehung (MFE) steht Singen an erster Stelle. Über das Singen kommt das Kind direkt mit der Musik in Berührung und kann aktiv daran teilhaben.

Musik und Bewegung

Beim Umsetzen von Musik mit Bewegung, verwenden die Kinder Motorik und Mimik als Ausdrucksmittel. Die Inhalte von Liedern werden mit bestimmten Bewegungsabläufe dargestellt. Der Gleichgewichtssinn wird geschult und gefördert.

Grundlagen des elementaren Instrumentalspiel/Improvisation

Freude und Spaß stehen im Vordergrund. Mit Fantasie und Kreativität entdecken die Kinder die Welt der Musik.

Soziale Kompetenz

Das Kind findet seinen Platz in der Gruppe. Es lernt, bestimmte musikalische Prozesse gehen nur mit einem oder mehreren “Mitmusikern”. Es muss seine Aktivität und musikalische Umsetzung auf die anderen Mitspieler abstimmen.

Instrumentenkunde

Alle verwendeten Instrumente bekommen ihren Namen, die immer wieder wiederholt werden. Dabei wird der Name und der richtige Umgang mit den Instrumenten über “Vormachen-Nachmachen” vermittelt. Durch ausprobieren werden Erfahrungen über Klang, Beschaffenheit und Tonerzeugung gemacht.

Musiklehre | Notation | Rhythmusnotation

Die Notenschrift wird spielerisch mit vorgefertigten Materialien und/oder kreativ mit Stift und Farben gelernt. Um ein Gefühl für zwei Töne (Intervall) zu bekommen, können beispielsweise auf dem Glockenspiel nur zwei Töne angebracht werden (Kuckuck, Tatü Tata).

Sensibilisierung des Gehörs

Das Gehör ist von Anfang an dabei, ohne geht es nicht. Um die Sensibilisierung zu fördern, dienen Übungen wie: hoch-tief, laut-leise, lang-kurz.

Rhythmus

Alle Lieder können immer mit allen vorhandenen Perkussionsinstrumenten begleitet werden. Hier stehen wieder das Mitmachen und die Freude im Vordergrund. 

zu den Fortbildungen

Play Alongs & Liedtexte:

Materialsammlung:

Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule