Kleinpercussion | Percussion Instrument | Kleinperkussionsinstrumente lernen | Rhythmusklasse | Musikinstrumente für Kita und Grundschule
Kleinpercussion Instrumente
Percussion-Instrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Sie bieten eine breite Palette an Klängen und Rhythmen und werden weltweit in verschiedenen Musikstilen und Kulturen verwendet. Kleinpercussion-Instrumente sind eine Unterkategorie dieser Instrumente und zeichnen sich durch ihre Handlichkeit und die Vielfalt ihrer Einsatzmöglichkeiten aus. Sie sind besonders in der südamerikanischen Musik weit verbreitet und verleihen den Stücken einen besonderen Rhythmus und Klang. Hier sind einige der bekanntesten Kleinpercussion-Instrumente aus der südamerikanischen Musik.
Ganzá / Shaker

Der Shaker (engl. „schütteln, rütteln“), in Brasilien auch Ganzá genannt, ist ein Percussionsinstrument, das zu den Rasseln gehört. Der Rhythmus entsteht durch das Hin- und Herbewegen der Hand. Der Klang und die Lautstärke des Shakers sind abhängig von der Größe, dem Material und seiner Füllung.
Caxixi

Die Caxixi ist eine aus Bast geflochtene Rassel mit einem Kalebassenboden. Sie ist mit Samenkörnern, Kieseln oder Kunststoffkügelchen gefüllt. Gespielt wird sie im brasilianischen Capoeira. Sie wird seitlich hin und her bewegt für einen Shaker-Ton und gedreht für einen harten, knackigen Ton, bei dem die Füllung gegen den Kalebassenboden schlägt.
Agogo (Doppelglocke)

Das Agogo ist ein Percussionsinstrument, das aus zwei unterschiedlich großen Metallglocken besteht, die miteinander verbunden sind. Die Glocken erzeugen je nach Größe hohe oder tiefe Töne. Sie können auch gegeneinander gedrückt werden, wodurch ein metallischer Ton entsteht. Die Agogo wird mit einem Drumstick angeschlagen und stammt aus dem brasilianischen Samba.
Clave

Die Clave (span. „clavo“ = Nagel) besteht aus zwei einfachen Stäben, die gegeneinander geschlagen werden. Dabei wird ein Stab in die hohle Hand gelegt, die den Resonanzkörper bildet. Es entsteht ein heller, sehr durchdringender Ton. Der typische Clave-Rhythmus besteht aus fünf Schlägen, die über zwei Takte verteilt werden.
Tambourim

Das Tambourim ist ein kleines, handgehaltenes Trommelinstrument, das in der brasilianischen Musik, besonders im Samba, verwendet wird. Es wird mit einem speziellen Schlägel oder den Fingern gespielt, wodurch unterschiedliche Töne und Rhythmen erzeugt werden können.
Guiro Der Guiro ist ursprünglich ein getrockneter Flaschenkürbis mit eingeritzten Kerben. Gespielt wird er mit einem Holzstäbchen. Guiros werden auch aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Durch das Reiben des Stäbchens über die Kerben entsteht ein charakteristisches, raspelndes Geräusch.
Guiro

Der Guiro ist ursprünglich ein getrockneter Flaschenkürbis mit eingeritzten Kerben. Gespielt wird er mit einem Holzstäbchen. Guiros werden auch aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Durch das Reiben des Stäbchens über die Kerben entsteht ein charakteristisches, raspelndes Geräusch.
Campana (Glocke)

Die Campana (span. für „Glocke“) ist ein Schlaginstrument, auf dem sich zwei Grundtöne, ein hoher und ein tiefer Ton, erzeugen lassen. Sie wird oft in der lateinamerikanischen Musik verwendet und verleiht den Stücken einen besonderen Rhythmus.
Schellenring

Der Schellenring ist ein Schlaginstrument aus Metall, Kunststoff oder Holz. Er ist mit paarweise angeordneten Metallplättchen bestückt. Der Schellenring wird in verschiedenen Musikrichtungen von Volksmusik über Samba und Salsa bis hin zum Rock eingesetzt. Er wird durch Hin- und Herbewegen gespielt oder mit der freien Hand angeschlagen.
Maracas

Die Maracas, auch Rumbakugeln genannt, bestehen aus einem hohlen Körper (z.B. Holz, Leder, Kürbis), der an einem Stiel befestigt und mit grobkörnigem Material gefüllt ist. Maracas erzeugen durch Schütteln rhythmische Klänge und werden in vielen lateinamerikanischen Musikstilen verwendet.
Buchempfehlung
Abschließend möchte ich das Buch "Kleinpercussion Lernen" vom LeuWa-Verlag empfehlen. Dieses Buch besticht durch seine Gestaltung und den informativen Inhalt. Es bietet eine leicht verständliche Anleitung zum Erlernen verschiedener Kleinpercussion-Instrumente und ist daher ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.



