Regen, Regen, tropf, tropf, tropf | Ein Bewegungslied mit Melodie und Rhythmusbegleitung |Für Kita, Krippe und Tageseltern

LeuWa-Verlag, Freiburg • 12. Januar 2023

Alles zur musikalischen Ausgestaltung, schrittweise erklärt

Regen, regen, tropf, tropf, tropf | Bewegungsspiel für die Kita | Reime für Kinder | Musizieren mit Kinder | Body Percussion
In meinem Unterricht baue ich immer wieder gerne Bewegungslieder ein. Fast gleichwertig treten hier die Kompetenzen: „Singen und Sprechen, Musik und Bewegung, Grundlagen des elementaren Instrumentalspiel/Improvisation, soziale Kompetenz, Instrumentenkunde, Sensibilisierung des Gehörs und Rhythmus“, die durch die musikalischen Früherziehung gefördert werden sollen, nebeneinander auf.

Das Materialpaket beinhaltet alles, was Du zur musikalischen Ausgestaltung des Themas benötigst. Die LeuWa-Symbole ermöglichen dies auch ohne Notenkenntnisse oder Erfahrungen an den Instrumenten. Dabei kann ganz individuell auf das vorhandene Instrumentarium, die Gruppengröße und das Alter der Kinder eingegangen werden. Aus der Kombination mit Bewegung, Sprechen, Klatschen, Singen, Trommeln und Musizieren ergeben sich unzählige Variationen und Schwierigkeitsstufen:

Alle machen die Bewegung

Alle trommeln und singen

Eine Gruppe Melodie, die andere Bewegungen

Eine Gruppe singt, eine andere Gruppe trommelt, die nächste Gruppe spielt die Melodie und eine vierte Gruppe macht die Bewegungsabläufe.

Du kannst auch bei jedem Durchgang etwas verändern: Erster Durchgang nur Melodie, zweiter Durchgang singen mit Trommeln. Dritter Durchgang Bewegung mit Sprechen. Vierter Durchgang wieder alles zusammen.

Unterschiedliche Jahrgänge: Ein Jahrgang macht die Bewegung, ein Jahrgang trommelt, ein Jahrgang macht die Melodie.

und viele weitere...

Das Bewegungslied „Regen, Regen, tropf, tropf, tropf“ erarbeite ich in meinem Unterricht in 6 Schritten:

1. Schritt
Den Text langsam und rhythmisch sprechen und dann mit den Bewegungen ergänzen. Durch Wiederholen das Gelernte erarbeiten und vertiefen.

2. Schritt
Rhythmisch sprechen und die Bewegungen durch Klatschen ersetzen. Alles so lange wiederholen bis es sicher und rund läuft.

Nach und nach das Tempo langsam erhöhen.

3. Schritt
Die Melodie auf einem Instrument oder mit dem Playalong vorspielen und alle singen dazu mit und machen die Bewegungen. Bei älteren Kindern kann die Melodie auch auf einem Instrument erarbeitet werden. Ein Glockenspiel eignet sich dazu am besten.

4. Schritt
Die Boomwhackers-Begleitungen zuerst ohne zu Singen, langsam üben. Klappt das, wird dazu gesungen. Jetzt werden zwei Gruppen gebildet. Eine Gruppe singt, die andere spielt die Boomwhackers. Gruppenwechsel! Dieser Schritt dient später zur Akkordbegleitung, sowie für die Liedbegleitung.

5. Schritt
Das Klatschen durch Kleinperkussionsinstrumente ersetzen und üben. Die Trommelrhythmen mit Sprechsilben lernen. Jetzt das Lied mit den Kleinperkussionsinstrumenten und den Trommelrhythmen ohne Sprechsilben begleiten. Dazu können mehrere Gruppen gebildet werden.

6. Schritt
Nach Belieben miteinander kombinieren!

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist jedoch, dass die Einzelteile gut und sicher funktionieren. Immer sehr langsam beginnen und nicht zu viel auf einmal.

 

Einfach mal ausprobieren. Es macht den Kindern richtig viel Spaß.

Regen, Regen, tropf, tropf, tropf (eduki.com)

Tags: Musik, Klassenmusizieren, MusikinderGrundschule, musikinderkita, musikalischefrüherziehung
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule