Die Einteilung der Perkussionsinstrumente | Ideophone, Membranophone und Handperkussion | Instrumentenkarten
LeuWa-Verlag. Freiburg • 12. Januar 2023
Die Einteilung der Perkussionsinstrumente
Die Perkussion oder engl. auch Percussion bezeichnet die Instrumentengruppe der Schlag- und Effektinstrumente. Das Händeklatschen gehört wohl zur ältesten Form in dieser Gruppe. Heute werden in der modernen Musik die Perkussionsinstrumente unabhängig von der Herkunft oder kulturellen Bedeutung eingesetzt.
Man kann die Perkussionsinstrumente weiterhin in unterschiedliche Gruppen einteilen. So können die Membranophone (Fellklinger) und Ideophone (Selbstklinger) mit unbestimmter und bestimmter Tonhöhe unterschieden werden. Eine weitere, eigene Gruppe stellt die Handperkussion dar. Dabei kann es uneindeutig sein, oder auch Überschneidungen geben.
Die Perkussion ist unendlich vielfältig und die Instrumente gehören zu den ältesten überhaupt. Durch Anschlagen mit Schlägeln oder den Händen, schütteln oder reiben werden die unterschiedlichsten Klänge, Geräusche oder Töne erzeugt.

Zur Erarbeitung, dem Kennenlernen und der Einteilung bieten sich die Musikinstrumente auf Karten an. Hier sind die Instrumentennamen und die Instrumentengruppe auf der Rückseite gedruckt. Klebt man noch ein kleines Stück Magnetfolie auf die Rückseite, dann haften sie auch an der Schultafel. Die Karten gibt es fertig im Format A6 unter der ISBN: 978-3-940533-75-3 : Musikinstrumente auf Karten
Tags: Musikunterricht, Percussion, Instrumentenkunde, Instrumentengruppen, Musikinstrumente, Instrumentenbilder

Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.

Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.

Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.

Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen.
Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.