Musiktheorie - Hilfsmittel Materialpaket | Noten lesen | Tonleitern spielen und Akkorde verstehen
Bruno • 12. Januar 2023
Notennamen, Intervalle, Akkorde, Tonleitern ...

Wer sich näher mit dem Musizieren beschäftigt, kommt früher oder später nicht um die Grundlagen der Musiktheorie herum, ob als Instrumentalschüler:in oder wenn im Musikunterricht in der Schule plötzlich dieses Thema auf dem Plan steht.
Wir vom LeuWa-Verlag beschäftigen uns schon viele Jahre damit, das Musizieren und damit auch die wichtigsten theoretischen Kenntnisse so einfach wie möglich zu vermitteln. Nicht zuletzt deshalb entstanden die Hefte aus der Reihe: „Einfacher!-Geht-Nicht“.
Natürlich sind der Vereinfachung Grenzen gesetzt. Bestimmtes Wissen muss mühsam gelernt werden. Aber es ist umso einfacher, je anschaulicher und variantenreicher die Thematik erklärt wird.
Jeder kennt den Spruch: „Nachdem ich es verstanden hatte, war es ganz einfach.“
So sind in unserer täglichen Arbeit mit den Musikschüler:innen viele Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel entstanden, die als Ergänzung beim Lernen eingesetzt werden können. Von einfachen Lernkarten, die es ermöglichen, Grundbegriffe und Notennamen wie Vokabeln zu lernen, bis hin zur grafischen Darstellung von Tonleitern, Akkorden und Intervallen im Klaviersystem.
Viele dieser Materialien und Produkte sind in etwas anderer Größe und Form auch einzeln erhältlich und seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz. Mit diesem Materialpaket haben wir nun eine kostengünstige Sammlung der wichtigsten und am häufigsten benutzten Hilfsmittel und Lernhilfen zusammengestellt. Es ist manchmal etwas Bastelarbeit nötig, aber wir versprechen: „Es lohnt sich“:
Seite 03: Tonleiterlineal:
Mit diesem Tonleiterlineal können sehr einfach alle wichtigen Tonleitern bestimmt werden:
DUR, MOLL – natürlich, MOLL – harmonisch, MOLL – melodisch, PENTATONISCH
Anhand der grafischen Klaviertastatur lassen sich die Tonleiterstrukturen sehr gut lernen und einprägen. Durch die komplette Beschriftung der Töne auf der Tastatur kann das Tonleiterlineal auch zum Thema: „Enharmonische Verwechslung“ eingesetzt werden.
Seite 05: Akkordlineal:
Mit diesem Akkordlineal können auf einfachste Weise alle wichtigen Akkorde bestimmt werden!
Anhand der grafischen Klaviertastatur lassen sich die Akkordstrukturen sehr gut lernen und einprägen.
Seite 07: Intervallzirkel:
Mit diesem Zirkel lässt sich sehr einfach die Feinbestimmung der Intervalle veranschaulichen.
Er wird hier im Heft aus zwei Seiten ausgeschnitten und einfach zusammengebastelt.
Seite 09: Grobbestimmung der Intervalle
Erklärung mit Videolink
Seite 11: Notenpyramide:
Dieses Legematerial ist ideal zur begreifbaren und spielerischen Vermittlung der Notenwerte. Die Länge der Karten steht im Verhältnis zum Notenwert. So können die unterschiedlichen Kombinationen ausprobiert oder zielgerichtet gelegt werden.
Seite 13: Notenwerte:
Gleich wie die Notenpyramide, nur dass die Note nicht in der Mitte, sondern am Anfang der Karte steht!

Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.

Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.

Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.

Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen.
Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.