Musiktheorie - Hilfsmittel Materialpaket | Noten lesen | Tonleitern spielen und Akkorde verstehen
Bruno • 12. Januar 2023
Notennamen, Intervalle, Akkorde, Tonleitern ...

Wer sich näher mit dem Musizieren beschäftigt, kommt früher oder später nicht um die Grundlagen der Musiktheorie herum, ob als Instrumentalschüler:in oder wenn im Musikunterricht in der Schule plötzlich dieses Thema auf dem Plan steht.
Wir vom LeuWa-Verlag beschäftigen uns schon viele Jahre damit, das Musizieren und damit auch die wichtigsten theoretischen Kenntnisse so einfach wie möglich zu vermitteln. Nicht zuletzt deshalb entstanden die Hefte aus der Reihe: „Einfacher!-Geht-Nicht“.
Natürlich sind der Vereinfachung Grenzen gesetzt. Bestimmtes Wissen muss mühsam gelernt werden. Aber es ist umso einfacher, je anschaulicher und variantenreicher die Thematik erklärt wird.
Jeder kennt den Spruch: „Nachdem ich es verstanden hatte, war es ganz einfach.“
So sind in unserer täglichen Arbeit mit den Musikschüler:innen viele Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel entstanden, die als Ergänzung beim Lernen eingesetzt werden können. Von einfachen Lernkarten, die es ermöglichen, Grundbegriffe und Notennamen wie Vokabeln zu lernen, bis hin zur grafischen Darstellung von Tonleitern, Akkorden und Intervallen im Klaviersystem.
Viele dieser Materialien und Produkte sind in etwas anderer Größe und Form auch einzeln erhältlich und seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz. Mit diesem Materialpaket haben wir nun eine kostengünstige Sammlung der wichtigsten und am häufigsten benutzten Hilfsmittel und Lernhilfen zusammengestellt. Es ist manchmal etwas Bastelarbeit nötig, aber wir versprechen: „Es lohnt sich“:
Seite 03: Tonleiterlineal:
Mit diesem Tonleiterlineal können sehr einfach alle wichtigen Tonleitern bestimmt werden:
DUR, MOLL – natürlich, MOLL – harmonisch, MOLL – melodisch, PENTATONISCH
Anhand der grafischen Klaviertastatur lassen sich die Tonleiterstrukturen sehr gut lernen und einprägen. Durch die komplette Beschriftung der Töne auf der Tastatur kann das Tonleiterlineal auch zum Thema: „Enharmonische Verwechslung“ eingesetzt werden.
Seite 05: Akkordlineal:
Mit diesem Akkordlineal können auf einfachste Weise alle wichtigen Akkorde bestimmt werden!
Anhand der grafischen Klaviertastatur lassen sich die Akkordstrukturen sehr gut lernen und einprägen.
Seite 07: Intervallzirkel:
Mit diesem Zirkel lässt sich sehr einfach die Feinbestimmung der Intervalle veranschaulichen.
Er wird hier im Heft aus zwei Seiten ausgeschnitten und einfach zusammengebastelt.
Seite 09: Grobbestimmung der Intervalle
Erklärung mit Videolink
Seite 11: Notenpyramide:
Dieses Legematerial ist ideal zur begreifbaren und spielerischen Vermittlung der Notenwerte. Die Länge der Karten steht im Verhältnis zum Notenwert. So können die unterschiedlichen Kombinationen ausprobiert oder zielgerichtet gelegt werden.
Seite 13: Notenwerte:
Gleich wie die Notenpyramide, nur dass die Note nicht in der Mitte, sondern am Anfang der Karte steht!

Erlebe mit dem Musikprojekt „T.N.T.“ für Kinder von 1 bis 10 Jahren eine mitreißende Kombination aus Musik, Bewegung, Tanz und Bodypercussion – ideal für Kita (U3 & Ü3), Vorschule und Grundschule. Basierend auf dem bekannten Rocksong „T.N.T.“ von AC/DC, begeistert dieses Projekt Kinder mit kreativen Bewegungsabläufen, Luftgitarre, Klatschrhythmen und Gruppenerlebnissen.

Das Musik-1x1 vom LeuWa-Verlag ist ein Kartenset mit 192 einzigartigen Karteikarten. Auf der Vorderseite jeder Karte ist ein Notenbild abgedruckt, auf der Rückseite befindet sich der entsprechende Notenname. Das Besondere daran: Die Karten sind ideal für vielfältige, kreative und interaktive Unterrichtsformen für deinen Musikunterricht. Ob zur Einführung in die Notenlehre oder zur spielerischen Wiederholung – das Musik-1x1 bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl in Kleingruppen als auch mit der ganzen Klasse funktionieren. Im Folgenden stellen wir bewährte Spielideen vor, die sich flexibel in den Schulalltag integrieren lassen.

Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.