Rhythmus mit Hand und Fuß | Musizieren in der Grundschule | Trommeln mit Kindern | Praxisorientierter Musikunterricht

Bruno Waizmann • 16. Februar 2024

Rhythmus mit Hand und Fuß

Das gemeinsame Musizieren mit einer Gruppe oder Schulklasse setzt besondere Fähigkeiten voraus. Diese können mit verschiedenen Übungen angebahnt und erweitert werden. Zunächst wird ein Bewegungsablauf erlernt, der sowohl den durchlaufenden Taktschlag mit den Füßen als auch die Notenwerte mit den Händen zum Ausdruck bringt. Durch das deutliche Mitzählen der Takte wird der Ablauf mit der Stimme ergänzt.


Ziele:
  •  Vorbereitung zum Erlernen von Rhythmusdiktaten.
  •  Klatschen von Rhythmusnotationen. 
  •  Erweiterung des Rhythmusgefühls. 
  •  Erlernen der Notenwerte.
  •  Koordinationstraining.
  •  Fähigkeit zur rhythmischen Orientierung am Lehrer und den
  •   Mitschülern der Gruppe. 
  •  Spaß an der Rhythmusbewegung.
Klatschen, Stampfen, Rhythmisierten | Musikunterricht in der Schule

Der Bewegungsablauf

Der Bewegungsablauf setzt die theoretischen Kenntnisse zu den Notenwerten in die Praxis um. Es ist sinnvoll die Klatschübungen mit der Theorie zu kombinieren. 
  • Übungen immer zuerst vormachen.
  • Auf lautes Mitzählen und exakte Durchführung achten.
  • Der Lernerfolg wird durch einzelnes Vorspielen gesteigert.  

Übung 1:
Auf dem Stuhl sitzend, gemeinsam in einem vorgegebenen Tempo gleichzeitig mit den Fersen auf dem Boden auf und ab tappen.
Die Zehenspitzen bleiben auf dem Boden.

Übung 2:
Mit den Fersen auf und ab tappen, dabei gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Fersen in die Hände klatschen.

Übung 3:
Zu dem Tappen und Klatschen zählen alle laut auf vier.

Übung 4:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” in die Hände klatschen.

Übung 5:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins” und “drei” in die Hände klatschen.

Übung 6:
Durchgängig tappen, dabei laut auf vier zählen und bei “eins”, “zwei”, “drei” und “vier” in die Hände klatschen.

Die Notenkarten "Rhythmus mit Hand und Fuß"

Die Karten eignen sich zur praktischen Vermittlung von Notenwerten, Takt- und Rhyhthmusgefühl. Sie sind im Klassen- und Gruppenunterricht einsetzbar. Mit ihnen können die Unterrichtsinhalte schnell, unkompliziert und gut strukturiert vermittelt werden.



Start im 4/4-Takt:

Das Set besteht aus Ganzen, Punktierten, Halben, Viertel- und Achtelnoten. Außerdem gibt es Karten für die Fuß- und Zählzeile, sowie weitere für Taktart, Schlussstrich und Wiederholungszeichen.


Übung 1:

Rhythmus Notenkarten für den Unterricht | Notenwerte

Der Bewegungsablauf von Übung 4, wird jetzt mit der Notation in Verbindung gebracht. Die Darstellung erfolgt durch die Handlinie mit den acht möglichen Kombinationen, der Fußlinie mit dem durchgängigen Taktschlag und der Mundlinie mit der Zählleiste.

Rhythmusspiele mit Kindern | Schule | Grundschule | Kita

Die Abbildung zeigt die Erarbeitung eines Beispiels.

Alle weiteren Rhythmuskombinationen können auf die gleiche Art und Weise erarbeitet werden. 


Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • lautes deutliches Mitzählen
  • Fußspitzen sind am Boden 
  • gleichmäßiges Tempo 


Ist diese Vorgehensweise bei allen Schülern verinnerlicht, kann der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden.


Dazu gehören:

  • Wiederholungszeichen
  • mehrere Takte hintereinander
  • schnelleres Tempo


Die leichte Handhabung der Karten ermöglicht einen variantenreichen Unterricht.


Übung 2:

Notenkarten für die Tafel | Musiktheorie im Musikunterricht

Verwende den Bewegungsablauf von oben, Übung 5!

Bewegungsablauf für Rhythmik im Unterricht | praktischer Musikunterricht

Methodisch- didaktische Überlegungen

“Rhythmus mit Hand und Fuß” ist ein Teil der “Rhythmus Werkstatt”, der sich mit vielen Themen wie z.B. : “Vertiefung der Notenschrift”, “Notenwerte” und “Notenwerte im Gleichgewicht” verknüpfen lässt. 


Zur Einführung sind die Arbeitsphasen kurz (ca. 15-20 Min) zu halten. 


Sind die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden ist ein abwechslungsreicher Einsatz der Karten möglich:

  • Mehrere Takte hintereinander
  • Wiederholungen
  • Diktat
  • Schülerinnen und Schüler komponieren
  • Wettbewerbe
  • Fragespiele


Die Arbeitsphasen können jetzt zeitlich ausgedehnt werden.   


  • Rhythmus in der Schule | Konzept und Arbeitsmaterial

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bewegungsablauf Rhythmus mit Hand und Fuß | Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rhythmus mit Hand und Fuß | Notenwerte auf Magnetkarten für die Tafel | Notenwerte und Rhythmus lernen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Rhythmus mit Hand und Fuß
Konzept mit Notenkarten für den Musikunterricht in der Schule

Übungen und Karten zum Ausdrucken 
Download als PDF
15 Seiten, DIN A4
  • Inhalt

    Karten für die Tafel

    • Hand - alle 8 Taktvarianten aus Ganze-, Punktierte Halbe-, Halbe-, und Viertelnoten im 4/4-Takt, sowie eine Karte mit Achtelnoten.
    • Fuß - 3 Karten für die Fußlinie.
    • Mund - 2 Karten für die Zähllinie.
    • Weitere Karten für Taktart, Schlußstrich und Wiederholungszeichen.
    • Erweiterungskarten für "Hand": Taktvarianten mit Halbe-, Punktierte Viertel-, Viertel-, Achtelnoten und Synkopen.

Jetzt als pdf bei

Eduki Logo mit Link auf die Eduki-Webseite | zum Bestellen für LeuWa Material anklicken
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule