Klassenmusizieren mit Boomwhackers in der Grundschule und Kita | Noten und Arbeitsblätter | Von den ersten Rhythmen bis zur C-Dur Tonleiter
Boomwhackers

Knallbunte Plastikröhren die Spaß und Laune machen und dabei noch Musik vermitteln.
Die Boomwhackers
gehören zur Gruppe der Schlaginstrumenten, den Idiophonen. Die Länge der Röhre ist dabei für die Tonhöhe verantwortlich. Je kürzer die Röhre umso höher der Ton. Sie wurden in den 1990er Jahren von Craig Ramsell in Arizona entwickelt und patentiert. Es handelt sich hierbei um farbige Kunststoffröhren verschiedener Längen, bei denen jede Röhre eine andere Tonhöhe hat. In einem Set lassen sich so diatonische oder chromatische Tonfolgen erzeugen. Der Ton kann mit den Oktavkappen um eine Oktave nach unten verändert werden. Das diatonische Set der Boomwhackers eignet sich auch sehr gut für den Einstieg.

Der Name
ergibt sich aus den zwei Wörtern: "boom" und "whack". Boom steht für den Klang, der aus der Röhre kommt. Whack kommt von dem englischen Verb: to whack etwas/jemanden schlagen
Das Spiel
mit den Boomwhackers ist leicht zu lernen. Gespielt werden sie, indem man sie auf die Handflächen, den Körper, den Boden oder gegeneinander schlägt.
Je nachdem wo der Boomwhacker angeschlagen wird entstehen verschiedene Klänge. So entstehen unterschiedliche Klänge von leise bis laut und weich bis hart. Gerade für Gruppen sind sie besonders gut geeignet, da jeder Spieler einen Ton bekommt und dabei jede Tonhöhe beliebig oft eingesetzt werden kann.
So können problemlos, je nach Arrangement, von 5 bis 25 Spieler miteinander spielen
Die Einsatzmöglichkeiten
können rhythmisch, harmonisch oder melodisch sein. Alles was du machst, ist von der Gruppengrüße abhängig.
Rhythmisch:
- ein vorgegebener Rhythmus wird von einer Gruppe gespielt.
- ein vorgegebener Rhythmus wird in bestimmter Reihenfolge von jedem Spieler einmal gespielt.
- unterschiedliche Rhythmen werden von verschiedenen Boomwhacker gleichzeitig gespielt.

Harmonisch:
- spielen einer Kadenz
- Grundton
- Dreiklänge
- Dreiklangbrechung

Melodisch:
- spielen einer Tonleiter oder Tonfolge
- spielen einer Melodie.

Schließlich kann alles miteinander gemischt werden. Ein paar Spieler machen die Melodie, ein paar die Harmonie und die restlichen übernehmen die Rhythmik.
Dabei handelt es sich schon um sehr anspruchsvolle und komplexe Arrangements, die gehobene Spielfertigkeiten voraussetzen.
Los geht´s
mit der ersten Stunde mit den Boomwhacker in der Grundschule oder Kita. Bei mir ist ein erstes Ziel in der Kita und der Grundschule die C-Dur Tonleiter zu spielen. Wie ich das mache erfährst du jetzt. Grundsätzlich sprechen oder zählen die Kinder beim Erlernen von neuen Rhythmen und Schlagkombinationen immer laut mit.
Runde 1:
Nachdem ich ein paar Regeln festgelegt habe, ist ausprobieren angesagt.
- einfach mal drauf los spielen.
- wie verändert sich der Ton wenn ich auf die, Hand, den Boden, die Beine, auf den Kopf, den Stuhl schlage.
- was passiert wenn ich leicht oder fest schlage, ab wann tut es weh.
Runde 2:
Ein einfacher Rhythmus wird von allen gleichzeitig gespielt. Dabei wird der Rhythmus mitgesprochen, zuerst von allen, dann von den Spielenden und schließlich von niemandem. Das ist dann weder harmonisch noch melodisch, dafür laut und chaotisch. Dafür wird der Teamgeist gefordert und gestärkt.
Runde 3:
Jetzt geht es an die Erarbeitung. Die benötigten Röhren werden willkürlich an die Kinder ausgeteilt. Die Aufgabe besteht jetzt darin, sich von der größten Röhre bis zur kleinsten Röhre in aufsteigender Reihenfolge nebeneinander zu positionieren. Doppelte Farben, das hast du ab 8 Kinder, stehen neben/ oder hintereinander, je nach Größe des Raumes.
Runde 4:
Jede Farbe spielt in aufsteigender Reihenfolge und wieder zurück.
- 4 Schläge
- 3 Schläge
- 2 Schläge
- 1 Schlag
die Tonleiter in C-Dur ist geschafft.
Die Regeln

Varianten
- auf und abwärts rhythmisiert spielen
- nach jedem Durchgang verändern die Kinder ihre Position, die Röhre bleibt
- mit geschlossenen Augen
- stehend im Raum verteilt
- an die Wand schauen
- geordnet durch den Raum laufen
- willkürlich durch den Raum laufen
Kompetenzen
- soziale Kompetenz
- Rhythmus
- Harmonie und Melodie
- Propriozeption
Du möchtest noch heute mit den Boomwhackers starten? Mit dem Heft "Boomwhakers lernen" hast du alles was du dazu benötigst. Du benötigst keinerlei Notenkenntnisse. Die Symbole mit dem Klopfi und die Sprechsilben und die Zählzeiten helfen dir dabei einfach los legen zu können. Alle Abbildungen die du hier im Blog siehst, stammen aus diesem Heft.



