Body Percussion | Klangerzeugung | Body Percussion in der Grundschule | Körperrhythmus mit Sprechsilben und Symbole | Body Percussion Arrangement

Martin Leuchtner • 10. März 2024

Body Percussion

Was ist Body Percussion?

Die Body Percussion ist bestimmt eines der ältesten Instrumente überhaupt. Um sie zu machen, musste nichts neues erfunden, konstruiert oder gefunden werden, alles war schon da. Jeder kann sie machen. Bei der Body Percussion werden mit dem eigenen Körper, die unterschiedlichsten Klänge und Rhythmen mit Füßen, Händen und Finger durch stampfen, patschen, schnipsen oder klatschen hörbar gemacht. Zungen schnalzen oder Zähne klappern geht selbstverständlich auch. Der Körper ist das Rhythmusinstrument. Es darf alles verwendet werden, was der Körper bietet. Nicht erlaubt ist die Stimme, kommt sie jedoch ergänzend zur Body Percussion hinzu, dann spricht man von Body Music. Das körpereigene Instrumentarium ist damit komplett.

 

Eine der bekanntesten Formen von Body Percussion kennen wir aus dem Flamenco. Hier ergänzen in höchster Vollendung klatschen (palmas) und stampfen (zapateado) differenziert und künstlerisch das Zusammenspiel von Gesang, Gitarre und Tanz. Ja es geht hier sogar soweit, dass in bestimmten Teilen nur die Body Percussion die Grundlage für den Tanz ist. Das Stampfen und Klatschen ist somit nicht nur eine Begleitung des Tanzes, sondern bietet vielmehr die metrische, körperliche und rhythmische Basis für den Tanz um sich mit ihm zu verbinden.

Body Percussion Klangerzeugung, Techniken und Spielweisen

Die Klanggestaltung mit den unterschiedlichen Körperteilen ist sehr vielfältig.

Je nachdem wie die Füße, Hände, Finger oder Mund eingesetzt werden, können mit dem gleichen Körperteil viele verschiedene und differenzierte Klänge erzeugt werden.

Füße

Die Füße werden meistens eingesetzt um das Metrum zu markieren, oder Akzente zu setzten. Je nachdem wie der Fuß auf dem Boden aufkommt, verändert sich der Sound.

Möglichkeiten:

  • Stampfen
  • Laufen
  • gehen
  • auf Fersen/Zehenspitzen 

Hände

Mit den Händen sind die meisten Klänge erzeugen. Ihre universellen Einsatzmöglichkeiten ermöglichen die meisten Klangdifferenzierungen zu machen.

Möglichkeiten:

  • klatschen (mit hohler Hand, mit flacher Hand, mit Handrücken, mit runder Hand, Brunnenhand)
  • patschen auf die Körperteile

 

Finger

  • schnipsen
  • krabbeln

Mund

  • plopp Geräusche
  • Zunge schnalzen
  • zischen

Erste Body Percussion

Body Percussion führe ich mit den Symbolkarten ein. Mehr Informationen dazu findest du in dem Blog: „Symbole für Body Percussion auf Karten“. Sind diese Anfangshürden gemeistert, beginne ich mit den ersten Rhythmen. Wichtig ist auch hier am Anfang, dass die Kinder immer mitsprechen

Schokolade

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Das Auto fährt langsam

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Ramba Zamba

Body Percussion mit Sprechsilben und Symbolen

Arrangement

Gehen die Rhythmen bei allen Kindern gut, mache ich drei Gruppen, jede Gruppe erhält einen von diesen Rhythmen, die wir dann gemeinsam als Arrangement spielen.

  • Einfaches Heft für Bodypercussion

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Symbole für Body Percussion, Arrangement für drei Spieler

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Body Percussion lernen | Body Percussion Noten mit Bildsymbolen und Sprechsilben | ohne Notenkenntnisse spielbar

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Heft für Body Percussion in der Schule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Body Percussion lernen
Rhythmus und Bewegung

ISBN: 978-3-940533-79-1
52 Seiten, 21  x14,8 cm
  • Infos zum Heft

    Body Percussion 

    zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Die Rhythmen sind mit Noten und den LeuWa-Bildsymbolen dargestellt. Diese Notationsform ermöglicht einen schnellen Lernerfolg mit großem Erfolgserlebnis beim Spielen.  Es sind einfache bis anspruchsvolle Rhythmen notiert und durch die Bildsymbole selbsterklärend. 

    Body Percussion zum Einstieg in die Welt der Rhythmik!


    Ergänzende Videos

    Der Verlag aus Freiburg im Breisgau bietet auf seiner Webseite kostenlose Videos zu den Übungen in diesem Heft an.


    • für Autodidakten
    • in der Grund- und weiterführenden Schule
    • im Musikunterricht für Kinder und Erwachsene
    • in der Rhythmusklasse.
  • Inhalt

    Seite 02: Alle Symbole

    Seite 04: Üben der Positionen

    Seite 05: Notenwerte

    Seite 06: 4/4 mit Zählen

    Seite 16: 4/4 zwei Takte mit Zählen

    Seite 20: 4/4 mit Sprechesilben

    Seite 25: 4/4 zwei Takte mit Sprechsilben

    Seite 28: 4/4 vier Takte mit Sprechsilben

    Seite 34: 3/4 mit Zählen

    Seite 37: 3/4 mit Sprechsilben

    Seite 42: 6/8 mit Zählen

    Seite 44: 6/8 mit Sprechsilben

    Seite 48: Arrangement für 3 Spielende

Arbeitsheft:


Kostenlose Symbolkarten:

Eduki Logo
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule