Rituale im Unterricht der Grundschule | Begrüßung | Rhythmus und Bewegung
Bruno • 12. September 2023
Der rhythmische Begrüßungskanon
Rituale und Rhythmen sind für Grundschulkinder wichtig, weil sie Orientierung, Geborgenheit und Sicherheit geben. Sie regeln den Tages- und Wochenablauf und rhythmisieren den Alltag. Sie nehmen Ängste und fördern das Selbstvertrauen. So eignen sich Rituale besonders zu regelmäßig stattfindenden Ereignissen wie Begrüßung, Verabschiedung, Geburtstage, Beginn oder Ende bestimmter Unterrichtsstunden.
Als Musiklehrer versuche ich natürlich immer musikalische und rhythmische Elemente einzusetzen. Sprechsilben und Bewegung gehören da immer dazu, bringen Spaß und erleichtern es den Kindern, sich die Rhythmen zu merken.
Eines meiner beliebtesten Rhythmusrituale ist der Rhythmische Begrüßungskanon. Du benötigst dazu keinerlei Materialien und hast nur vier Elemente:

Alle sitzen auf einem Stuhl. Zum Üben wird das Frage-Antwort-Prinzip angewandt. Dabei mache ich das Element vor und die Schülerinnen und Schüler wiederholen direkt danach. Das wird so oft wiederholt, bis es gut geht.
Der Kanon mit Ryhthmus und Bewegung lässt sich auch sehr gut mit der Kodály-Notation ergänzen. Das kostenlose Arbeitsmaterial findest du hier bei eduki: https://eduki.com/de/197295


Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.