Rituale im Unterricht der Grundschule | Begrüßung | Rhythmus und Bewegung

Bruno • 12. September 2023

Der rhythmische Begrüßungskanon

Rituale und Rhythmen sind für Grundschulkinder wichtig, weil sie Orientierung, Geborgenheit und Sicherheit geben. Sie regeln den Tages- und Wochenablauf und rhythmisieren den Alltag. Sie nehmen Ängste und fördern das Selbstvertrauen. So eignen sich Rituale besonders zu regelmäßig stattfindenden Ereignissen wie Begrüßung, Verabschiedung, Geburtstage, Beginn oder Ende bestimmter Unterrichtsstunden.
Als Musiklehrer versuche ich natürlich immer musikalische und rhythmische Elemente einzusetzen. Sprechsilben und Bewegung gehören da immer dazu, bringen Spaß und erleichtern es den Kindern, sich die Rhythmen zu merken.

Eines meiner beliebtesten Rhythmusrituale ist der Rhythmische Begrüßungskanon. Du benötigst dazu keinerlei Materialien und hast nur vier Elemente:
Silben zum Sprechen des Begrüßungskanon
Alle sitzen auf einem Stuhl. Zum Üben wird das Frage-Antwort-Prinzip angewandt. Dabei mache ich das Element vor und die Schülerinnen und Schüler wiederholen direkt danach. Das wird so oft wiederholt, bis es gut geht.
Der Kanon mit Ryhthmus und Bewegung lässt sich auch sehr gut mit der Kodály-Notation ergänzen. Das kostenlose Arbeitsmaterial findest du hier bei eduki: https://eduki.com/de/197295
rhythmischer Begrüßungskanon für die Grundschule | Vormachen - Nachmachen | Body Percussion
Kinder spielen auf den Soundbellows®
von Bruno Waizmann 26. April 2025
Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Weitere Beiträge