Rhythmische Begrüßung in der Grundschule | zum Schulstart auch für fachfremde Lehrkräfte | Videoanleitung mit kostenlosem Begleitmaterial zum Download
Bruno Waizmann • 29. Dezember 2024
Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht in der Grundschule
Der rhythmische Begrüßungskanon ist ein wunderbares Werkzeug, um den Unterricht auf eine positive und energiegeladene Weise zu beginnen. Hier sind einige Aspekte, wie du ihn einsetzen kannst, welche positiven Effekte er hat und wie du ihn auch als musikfachfremde Lehrkraft umsetzen kannst.
Einsatz in Deinem Unterricht
- Begrüßungsritual: Beginne den Tag oder die Unterrichtsstunde mit dem Kanon. Die Schüler sitzen im Kreis oder an ihren Plätzen und folgen den rhythmischen Anweisungen.
- Bewegung und Rhythmus: Verwende einfache Bewegungen wie Klatschen, Stampfen oder Schnipsen, die leicht nachzumachen sind.
- Frage-Antwort-Prinzip: Du führst eine Bewegung oder einen Rhythmus vor, und die Schüler wiederholen ihn. Dies kann auch in Form eines Kanons geschehen, bei dem verschiedene Gruppen nacheinander einsetzen.
Positive Aspekte
- Fördert Gemeinschaftsgefühl: Ein gemeinsames Ritual stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und schafft eine positive Lernatmosphäre.
- Verbessert Konzentration: Rhythmische Übungen helfen den Schülern, sich zu fokussieren und ihre Aufmerksamkeit zu bündeln.
- Unterstützt motorische Fähigkeiten: Durch die Kombination von Bewegung und Rhythmus werden die motorischen Fähigkeiten der Schüler gefördert.
- Reduziert Stress: Rituale geben den Schülern Sicherheit und Struktur, was Stress und Ängste abbauen kann.
Umsetzung als musikfachfremde Lehrkraft
- Einfache Rhythmen: Beginne mit einfachen Rhythmen und Bewegungen, die leicht zu erlernen und umzusetzen sind.
- Visuelle Hilfsmittel: Verwende Karten oder Plakate, um die verschiedenen Bewegungen und Rhythmen zu visualisieren.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Führe die Schüler Schritt für Schritt durch den Kanon. Wiederhole die Übungen regelmäßig, bis sie sicher sind.
- Videos und Materialien: Nutze Online-Ressourcen und Videos, um dir selbst die Rhythmen anzueignen und sie dann den Schülern beizubringen.
Mit diesen Tipps kannst du den rhythmischen Begrüßungskanon erfolgreich in deinen Unterricht integrieren und von den vielen positiven Effekten profitieren. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🎶😊
Rhythmus zur Begrüßung
Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht
Kostenlos | Download | PDF | Video - bei eduki
6 Seiten, 29,7 x 21 cm

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.