Rhythmische Begrüßung in der Grundschule | zum Schulstart auch für fachfremde Lehrkräfte | Videoanleitung mit kostenlosem Begleitmaterial zum Download

Bruno Waizmann • 29. Dezember 2024

Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht in der Grundschule

Der rhythmische Begrüßungskanon ist ein wunderbares Werkzeug, um den Unterricht auf eine positive und energiegeladene Weise zu beginnen. Hier sind einige Aspekte, wie du ihn einsetzen kannst, welche positiven Effekte er hat und wie du ihn auch als musikfachfremde Lehrkraft umsetzen kannst.
Einsatz in Deinem Unterricht
  1. Begrüßungsritual: Beginne den Tag oder die Unterrichtsstunde mit dem Kanon. Die Schüler sitzen im Kreis oder an ihren Plätzen und folgen den rhythmischen Anweisungen.
  2. Bewegung und Rhythmus: Verwende einfache Bewegungen wie Klatschen, Stampfen oder Schnipsen, die leicht nachzumachen sind.
  3. Frage-Antwort-Prinzip: Du führst eine Bewegung oder einen Rhythmus vor, und die Schüler wiederholen ihn. Dies kann auch in Form eines Kanons geschehen, bei dem verschiedene Gruppen nacheinander einsetzen.
Positive Aspekte
  1. Fördert Gemeinschaftsgefühl: Ein gemeinsames Ritual stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und schafft eine positive Lernatmosphäre.
  2. Verbessert Konzentration: Rhythmische Übungen helfen den Schülern, sich zu fokussieren und ihre Aufmerksamkeit zu bündeln.
  3. Unterstützt motorische Fähigkeiten: Durch die Kombination von Bewegung und Rhythmus werden die motorischen Fähigkeiten der Schüler gefördert.
  4. Reduziert Stress: Rituale geben den Schülern Sicherheit und Struktur, was Stress und Ängste abbauen kann.
Umsetzung als musikfachfremde Lehrkraft
  1. Einfache Rhythmen: Beginne mit einfachen Rhythmen und Bewegungen, die leicht zu erlernen und umzusetzen sind.
  2. Visuelle Hilfsmittel: Verwende Karten oder Plakate, um die verschiedenen Bewegungen und Rhythmen zu visualisieren.
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Führe die Schüler Schritt für Schritt durch den Kanon. Wiederhole die Übungen regelmäßig, bis sie sicher sind.
  4. Videos und Materialien: Nutze Online-Ressourcen und Videos, um dir selbst die Rhythmen anzueignen und sie dann den Schülern beizubringen.
Mit diesen Tipps kannst du den rhythmischen Begrüßungskanon erfolgreich in deinen Unterricht integrieren und von den vielen positiven Effekten profitieren. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🎶😊

  • Begrüßungslied in der Grundschule | Einstieg in den Unterricht | Ritual mit kostenlosem Material und Video

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schaubild mit jeweils 4 Noten, das veranschaulicht wann der Lehrer und wann die Schüler sprechen (Call and Response)

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Der Rhythmus zum Begrüßungskanon mit Noten und bunten Kästen dargestellt.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Rhythmus zur Begrüßung
Der musikalische Einstieg in Deinen Unterricht

Kostenlos | Download | PDF | Video - bei eduki
6 Seiten, 29,7 x 21 cm
  • Beschreibung:

    TEin einfaches Begrüßungsritual mit Bewegung und Rhythmus ohne zu singen. Schnell eingeübt und mit der Kodály-Notation beliebig erweiterbar.


    Die Links zu den Videos findest du als QR-Code im Unterrichtsmaterial.

Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule