Der Schellenring | erste rhythmische Erfahrungen | Begleitung unterschiedlichster Musikstile | Trommeln mit Kindern
Bruno • 27. Juni 2023
Hey ich bin Martin! Ich arbeite mit Grundschulkindern und in der musikalischen Früherziehung, hier ein Instrument, dass ich gerne im Unterricht benutze.
Der Schellenring !
Der Schellenring oder Schellenkranz ist ein vielseitig einsetzbares Percussioninstrument, das sich perfekt für erste
rhythmische Erfahrungen in der musikalischen Früherziehung eignet und zur Begleitung verschiedenster Musikstile wie Samba, Pop- oder Rockmusik verwendet werden kann.
Der Schellenring gehört zur Gruppe der Idiophone, den Selbstklingern. Er wird durch Schütteln oder das Anschlagen mit einer Hand gespielt. Der Ring besteht aus Holz oder einem anderen Material und enthält paarweise angeordnete Metallschellen, die durch die rhythmischen Bewegungen aneinander schlagen und so einen Klang erzeugen.
Es gibt mehrere Gründe für den Einsatz des Schellenrings in der musikalischen Früherziehung:
Motorische Entwicklung:
Der Schellenring fördert die motorische Entwicklung bei Kindern, da sie beim Schütteln oder Schlagen des Instruments ihre Hand-Auge-Koordination, Feinmotorik und grobmotorischen Fähigkeiten verbessern.
Rhythmus:
Durch den Schellenring können Kinder den Rhythmus in der Musik erleben. Sie lernen, sich auf einen Rhythmus einzustimmen und ein Gefühl für musikalische Strukturen zu entwickeln.
Klangliche Wahrnehmung:
Der Schellenring erzeugt einen klaren und deutlichen Klang, der gut wahrnehmbar ist. Dadurch können Kinder die gespielte Musik über ihr Gehör leichter erfassen.
Kreativer Ausdruck:
Der Schellenring ermöglicht es den Kindern, auf verschiedene Arten Klänge zu erzeugen und sich kreativ damit auszudrücken.
Gruppenspiel:
Der Schellenring eignet sich hervorragend für gemeinsames Musizieren in der Gruppe. Er ist eine ideale Begleitung für Lieder und Percussion-Arrangements. Die Kinder lernen dabei, miteinander zu spielen und aufeinander zu hören.
Wie bei allen Perkussionsinstrumenten beginne ich mit den ersten Rhythmen, indem ich Sprechsilben verwende. Dabei spreche ich jede Sprechsilbe rhythmisch und spiele gleichzeitig eine Schlagkombination dazu.
Kleinperkussion lernen
Grundkenntnisse und erste Rhythmen
ISBN: 978-3-940533-14-2
52 Seiten, 21 x14,8 cm

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.