Fortbildung elementare Musikpädagogik | Fortbewegungsart in der Reihe als Polonaise | Rap erarbeiten | Einstieg in das BWG- Glockenspiel | Rhythmusspiele mit Bällen

Martin Leuchtner • 5. April 2025

Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft!

In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball. 

Dokumentation der vierten Einheit

1. Beginn der Einheit

Die Fortbildung begann mit dem "Zwergenmarsch". Die Teilnehmer sangen das Lied und führten dazu eine Polonaise durch. Während der Polonaise wurden bei "ho, ho, ho" die Arme hochgehoben und bei "go, go, go" eine Bewegung mit dem rechten Fuß gemacht.

Kinder stehen in einer Reihe und machen die Arme hoch.

2. Bewegungsabläufe und Musik

Anschließend wurde das Lied "Das Karussell" gesungen. Die Teilnehmer erarbeiteten dazu einen Bewegungsablauf im Kreis. Dieser Bewegungsablauf wurde später auf das BWG-Glockenspiel übertragen.

3. Explorationphase und systematisches Spielen auf dem Glockenspiel

Es folgte eine Explorationsphase auf dem Glockenspiel. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Instrumente frei auszuprobieren.

Danach wurde der Bewegungsablauf vom "Karussell" auf das Glockenspiel übertragen und systematisch eingeübt. Die systematischen Vorgehensweisen umfassten:

  • Einzeltöne
  • Tonleitern
  • Harmonien
  • Notation mit den Heften aus der Serie "Einfacher-Geht-Nicht" für das BWG-Glockenspiel

Die Einzeltöne wurden mit den Boomwhacker-Farben erarbeitet. Zum Beispiel wurden nur die roten Platten oder die orangen Platten verwendet. Die Tonleiter wurde erarbeitet, indem die Farben in der richtigen Reihenfolge gelegt und dann gespielt wurden.

4. Harmonien und Akkorde

Die Harmonien wurden ebenfalls mit den Boomwhackers erarbeitet. Zuerst wurden die roten Platten, dann die gelben und dann die dunkelgrünen verwendet. Anschließend wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine Farbe übernahm. Auf diese Weise wurde ein C-Dur Akkord gebildet. Das gleiche Vorgehen wurde mit den Farben hellgrün, lila und rot wiederholt, wodurch ein F-Dur Akkord entstand. Zu diesem Akkord sangen wir das Lied "Bruder Jakob".

Mit den Noten für das Lied "Tschuck, tschuck, tschuck die Eisenbahn" aus dem Heft "Einfacher-Geht-Nicht" für das BWG-Glockenspiel, spielten die Teilnehmer das Lied auf dem Glockenspiel.

5. Rap und rhythmisch/motorische Spiele

Kinder geben einen Ball in einem Rhythmusspiel weiter

In der nächsten Phase erarbeiteten wir den Rap "Das Rap Huhn". Auf den Congas spielten die Teilnehmer den "Scheibenwischer", bei dem die Congas im Kreis angeordnet sind und die Hände abwechselnd von rechts nach links auf die Congas schlagen.

Mit Bällen wurden Rhythmusspiele zu verschiedenen Sprechsilben erarbeitet:

  • 2/4 Takt mit der Sprechsilbe "Handball"
  • 3/4 Takt mit der Sprechsilbe "Triola"
  • 4/4 Takt mit der Sprechsilbe "Schneckennudel"
  • 5/4 Takt mit der Sprechsilbe "Lokomotive"

Zu dem 2/4 Rhythmus sangen wir das Lied "Taler, Taler du musst wandern". Eine weitere Schwierigkeit hierbei war, dass immer nach 8 Schlägen ein Richtungswechsel stattfand.

6. Kompetenzen

Im Rahmen der Fortbildung wurden folgende Kompetenzen entwickelt und gefördert:

  • Musikalische Kompetenzen: Beherrschen von Einzeltönen, Tonleitern und Harmonien auf dem Glockenspiel, rhythmisches und motorisches Verständnis, Musizieren im Takt und Erarbeitung von Liedern.
  • Motorische Kompetenzen: Koordination von Bewegungsabläufen, Hand-Augen-Koordination beim Spielen des Glockenspiels und der Rhythmusspiele mit Bällen.
  • Soziale Kompetenzen: Zusammenarbeit und Koordination in Gruppen, gemeinsames Musizieren und Einhalten von Rhythmus und Takt.
  • Kreative Kompetenzen: Erarbeitung und Durchführung von Bewegungsabläufen und musikalischen Stücken, kreative Nutzung von Boomwhackers und Glockenspielen.


7. Reflexion der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Teilnehmer reflektierten über die Einheit und äußerten positive Rückmeldungen:

  • Musikalische Entwicklung: Die Teilnehmer fühlten sich sicherer im Umgang mit dem Glockenspiel und schätzten die systematische Herangehensweise.
  • Rhythmische Spiele: Die Rhythmusspiele wurden als unterhaltsam und lehrreich empfunden. Die Integration von Sprechsilben half, den Takt besser zu verstehen.
  • Soziale Interaktion: Die Zusammenarbeit in Gruppen wurde als bereichernd empfunden. Die Teilnehmer schätzten die Möglichkeit, gemeinsam musikalische Stücke zu erarbeiten.
  • Kreativer Ausdruck: Die Teilnehmer empfanden die kreative Arbeit mit Boomwhackers und Glockenspielen als inspirierend und motivierend.


Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule