Hohner Mundharmonika Speedy | Reparatur und Reinigung Anleitung | Kindermundharmonika
Bruno Waizmann • 8. August 2023
Reparatur und Reinigung Deiner SPEEDY Mundharmonika
Deine Speedy ist ein Musikinstrument, das du genau wie jedes andere Instrument pflegen und sorgsam behandeln sollst. Das heißt:
- Nicht werfen
- Erschütterungen vermeiden
- Nach dem Spielen trocknen lassen
Trotzdem kann es immer wieder mal vorkommen, dass etwas aus dem Mund in die Speedy hineingerät oder plötzlich ein Ton nicht mehr richtig anspricht. Das ist nicht schlimm, denn man kann das Instrument öffnen, reinigen und selbst reparieren. Ich zeige euch hier, wie das geht.

Du brauchst dazu nur drei Dinge:
- Einen Schraubendreher
- Ein Lösblättchen mit Zungenzentrierschlüssel (Art.Nr.: TM99146) Firma Hohner
- Deine Speedy Mundharmonika
Öffnen der Mundharmonika
Nimm den Schraubendreher und drücke vorsichtig die vier Kunststoffnocken nach hinten und oben. Diese Nocken halten die zwei Gehäuseteile Deiner Speedy zusammen. Es gibt keine Schrauben und es ist auch nichts verklebt. Wenn Du vorsichtig vorgehst kannst Du das Instrument immer wieder öffnen und auch wieder zusammenbauen.

Die Stimmplatte und Gehäuse reinigen
Nach dem Öffnen kannst Du vorsichtig die Stimmplatte aus dem Gehäuse nehmen. Das Instrument hat vier Stimmzungen auf jeder Seite. Pustet oder zieht man an einem Kanal, wird die Luft zwischen die Stimmzunge geleitet und sie beginnt zu Schwingen. Es entsteht ein Ton. Überprüfe zunächst, ob sich ein Fremdkörper im Instrument oder an der Stimmplatte befindet, der das Schwingen verhindern könnte und entferne ihn gegebenenfalls.

Stimmzungen richten
Sind die Stimmzungen zu wenig nach oben oder nach unten gebogen, dann kannst du sie vorsichtig mit dem Lösplättchen richten. Die Stimmzunge sollte dabei genau in der Dicke des Löslättchens Abstand zur Stimmplatte haben. So kann die Luft hindurchströmen.

Sind die Stimmzungen zu wenig nach oben oder nach unten gebogen, dann kannst du sie vorsichtig mit dem Lösplättchen richten. Die Stimmzunge sollte dabei genau in der Dicke des Löslättchens Abstand zur Stimmplatte haben. So kann die Luft hindurchströmen.

Kontrolliere auch, ob die Stimmzungen exakt parallel zu den Öffnungen in der Stimmplatte stehen. Sie sind nur mit einer Niete befestigt und können nach links oder rechts gedreht werden. Nutze den Zungenzentrierschlüssel und richte die Stimmzungen gegebenenfalls aus.
Danach kannst du die Stimmplatte wieder vorsichtig in die untere Schale des Gehäuses einlegen und das Instrument vorsichtig verschließen.
Video mit der gesamten Anleitung
Reparaturanleitung Speedy Mundharmonika von HOHNER
Übersichtliche Anleitung mit den einzelnen Schritten zur Reparatur. Ideal zur Weitergabe an die Schülerinnen und Schüler.

Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein!
Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis.
Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte

Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.