Hohner Mundharmonika Speedy | Reparatur und Reinigung Anleitung | Kindermundharmonika
Bruno Waizmann • 8. August 2023
Reparatur und Reinigung Deiner SPEEDY Mundharmonika
Deine Speedy ist ein Musikinstrument, das du genau wie jedes andere Instrument pflegen und sorgsam behandeln sollst. Das heißt:
- Nicht werfen
- Erschütterungen vermeiden
- Nach dem Spielen trocknen lassen
Trotzdem kann es immer wieder mal vorkommen, dass etwas aus dem Mund in die Speedy hineingerät oder plötzlich ein Ton nicht mehr richtig anspricht. Das ist nicht schlimm, denn man kann das Instrument öffnen, reinigen und selbst reparieren. Ich zeige euch hier, wie das geht.

Du brauchst dazu nur drei Dinge:
- Einen Schraubendreher
- Ein Lösblättchen mit Zungenzentrierschlüssel (Art.Nr.: TM99146) Firma Hohner
- Deine Speedy Mundharmonika
Öffnen der Mundharmonika
Nimm den Schraubendreher und drücke vorsichtig die vier Kunststoffnocken nach hinten und oben. Diese Nocken halten die zwei Gehäuseteile Deiner Speedy zusammen. Es gibt keine Schrauben und es ist auch nichts verklebt. Wenn Du vorsichtig vorgehst kannst Du das Instrument immer wieder öffnen und auch wieder zusammenbauen.

Die Stimmplatte und Gehäuse reinigen
Nach dem Öffnen kannst Du vorsichtig die Stimmplatte aus dem Gehäuse nehmen. Das Instrument hat vier Stimmzungen auf jeder Seite. Pustet oder zieht man an einem Kanal, wird die Luft zwischen die Stimmzunge geleitet und sie beginnt zu Schwingen. Es entsteht ein Ton. Überprüfe zunächst, ob sich ein Fremdkörper im Instrument oder an der Stimmplatte befindet, der das Schwingen verhindern könnte und entferne ihn gegebenenfalls.

Stimmzungen richten
Sind die Stimmzungen zu wenig nach oben oder nach unten gebogen, dann kannst du sie vorsichtig mit dem Lösplättchen richten. Die Stimmzunge sollte dabei genau in der Dicke des Löslättchens Abstand zur Stimmplatte haben. So kann die Luft hindurchströmen.

Sind die Stimmzungen zu wenig nach oben oder nach unten gebogen, dann kannst du sie vorsichtig mit dem Lösplättchen richten. Die Stimmzunge sollte dabei genau in der Dicke des Löslättchens Abstand zur Stimmplatte haben. So kann die Luft hindurchströmen.

Kontrolliere auch, ob die Stimmzungen exakt parallel zu den Öffnungen in der Stimmplatte stehen. Sie sind nur mit einer Niete befestigt und können nach links oder rechts gedreht werden. Nutze den Zungenzentrierschlüssel und richte die Stimmzungen gegebenenfalls aus.
Danach kannst du die Stimmplatte wieder vorsichtig in die untere Schale des Gehäuses einlegen und das Instrument vorsichtig verschließen.
Video mit der gesamten Anleitung
Reparaturanleitung Speedy Mundharmonika von HOHNER
Übersichtliche Anleitung mit den einzelnen Schritten zur Reparatur. Ideal zur Weitergabe an die Schülerinnen und Schüler.

Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.

Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.

Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.

Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen.
Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.