Trommeln und Percussion im Musikunterricht | Noten mit Sprechsilben und dem Klopfi | Musizieren in der Grundschule | Trommeln mit Kindern

Bruno Waizmann • 7. August 2023

Rhythmusinstrumente im Musikunterricht 

Das Musizieren mit Trommeln und Percussion im Musikunterricht der Grundschule hat viele Vorteile und kann recht schnell mit viel Spaß umgesetzt werden.
  • Die Motorik und das Taktgefühl werden gefördert.
  • Auch für fachfremde Lehrerinnen und Lehrer umsetzbar.
  • Die Instrumente sind kostengünstig und meist schon im Schulinventar vorhanden.
  • Die Grundschläge und vereinfachte Anschläge sind schnell zu erlernen
Diese Argumente sind hinreichend bekannt. Trotzdem wirft die konkrete Umsetzung und der Einstieg immer wieder Fragen auf. Hier soll es nun einmal darum gehen, wie sich die Kinder, Rhythmen am besten merken können und wie die konkrete Vermittlung der Rhythmen stattfinden kann. Die einfachste und deshalb auch meist verwendete Methode ist das Vor- und Nachmachen. Ich setze mich vor die Kinder, trommle den Rhythmus langsam vor und die Kinder spielen ihn nach. Schnell können wir auch zusammen spielen. Dabei ist es sinnvoll, spiegelverkehrt zu spielen. Das ist wesentlich einfacher für die Kinder, da die rechte und linke Hand nicht umgedacht werden muss. 

Das funktioniert nun wunderbar, aber schon nach einem zweiten Rhythmus wird es schwierig, sich diese zu merken. Habe ich zwei Gruppen die einen unterschiedlichen Rhythmus gleichzeitig zusammen spielen sollen ist das Chaos vorprogrammiert. Hier gibt es jedoch einen einfachen und genialen Trick:

Die Sprechsilben 

Versehe ich die Rhythmen mit Sprechsilben, so ist es nicht nur einfacher zusammen zu spielen, sondern ich kann mir die unterschiedlichen Rhythmen sehr leicht merken und gleichzeitig sind sie benannt.

Bongo Rhythmus mit Klopfi Bildsymbol und Sprechsilben | Viertel Note, halbe Note

Die Kinder sind da meist sehr kreativ, eigene Silben und lustige Sätze zu finden und haben auch ein gutes Gespür dafür, was eingängig ist und passt. Ansonsten können auch einfach die fertigen Notationen aus der Rhythmusklasse verwendet werden.

Und schon haben wir hier ein Beispiel, wie man die Rhythmen und zugehörigen Sprechsilben notieren kann. Höre ich dazu den Rhytmus wird schnell klar, dass der tiefe Ton auf der Linie und die hohen Töne darüber notiert sind. Auch die Notenwerte lassen sich so ganz einfach nebenbei erlernen. Was ist jedoch mit den Anschlagsarten, offener Ton, Basston, Rechts, Links usw?

Die Klopfies 

Symbole zur Notation von Rhythmen auf Percussion Instrumenten

Die Klopfies sind grafische Symbole, die alle Informationen enthalten, die zum Spielen der jeweiligen Perkussionsinstrumente benötigt werden. Dabei sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Symbolik ist aus der Sicht des Spielenden dargestellt, so gibt es auch keine Probleme mit dem Einsatz der rechten und linken Hand beim Trommeln.

Warum nun die Notation?

Das Erlernen mit dem Vor- und Nachmachen funktioniert gut. Durch die Sprechsilben können sich die Kinder auch unterschiedlichste Rhythmen merken und spielen. Warum sollte trotzdem mit Notationen gearbeitet werden? Das macht doch alles wieder komplizierter!

Ja in der Tat machen es die Notationen erst einmal wieder etwas schwerer zu spielen. Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, dass ein bekannter und oft getrommelter Rhythmus plötzlich wieder Schwierigkeiten macht, wenn die Kinder die "Noten"  bekommen. Es ist eine ganz andere Herausforderung die Symbole und Noten zu lesen und danach zu spielen.

Vielleicht lässt es sich so ganz gut verdeutlichen: Ich spreche einen Text Stück für Stück einer Person nach und lerne ihn so auswendig. Jetzt kann ich ihn aus dem Gedächtnis immer wieder vortragen. Die Herausforderung, den Text zu lesen, ist eine ganz andere. Ich muss die Buchstaben und Wörter kennen und das Lesen gelernt haben. In unserem Fall heißt das, die Symbole und Noten beim lesen direkt auf das Musikinstrument übertragen zu können.

Für unseren oben vorgestellten Rhythmus auf den Bongos würde die Notation dann so aussehen:

Bongo Bildsymbole mit Sprechsilben | Rhythmusklasse für den Musikunterricht in Schule und Verein

Probiere es einfach aus:

  • Spiele unseren Rhythmus  auf dem Tisch, Beine oder Bongos (falls gerade zur Hand) zu dem Video oben so oft nach, bis es gut klappt.
  • Jetzt spiele ihn und spreche dazu die Sprechsilben. 
  • Und nun spiele den Rhythmus nach der Notation mit den Symbolen, nicht aus dem Gedächtnis.

Mit den Sprechsilben wird es zunächst einfacher, mit der Notation dann plötzlich wieder schwieriger. Das Übertragen vom Auge auf die Bewegungen der Hände müssen erst gelernt werden. Das lohnt sich aber und sollte von Anfang an so umgesetzt werden.


Die Vorteile:

  • Eine unbegrenzte Anzahl von Rhythmen stehen zur Verfügung.
  • Das lesen von Noten wird geübt und kann auf andere Instrumente übertragen werden.
  • Die Kinder können eigenständig Zuhause oder in Freiarbeitsstunden alleine üben.
  • Der Lehrende steht nicht mehr im Mittelpunkt.
  • Die Notenwerte werden nebenbei mitgelernt.   


Die Notationen und Rhythmen mit den Klopfies findest Du in den Heften zur Rhythmusklasse:

Unterrichtshefte zum Musizieren in der Grundschule
Kinder spielen auf den Soundbellows®
von Bruno Waizmann 26. April 2025
Dank der farblichen Kodierung ist das Musizieren selbst für absolute Anfänger ein Kinderspiel. Doch wie setzt man die Hefte optimal ein? Hier findest du Tipps und Inspiration für ihren Einsatz in Schule und Kita. Rainbow-Instrumente wie Boomwhackers®, Soundbellows® und Chime Bars nutzen Farben, um unterschiedliche Töne zu kennzeichnen. Das macht es besonders leicht, Melodien zu spielen, denn statt komplizierter Notenschrift folgen Kinder und Anfänger einfach den Farben. Die Einfacher!-Geht-Nicht Liederhefte knüpfen genau an dieses Prinzip an und liefern eine intuitive, visuelle Anleitung für viele bekannte Kinderlieder.
Kinder stehen in einer Polonaise
von Martin Leuchtner 5. April 2025
Herzlich willkommen zur vierten Fortbildungseinheit zur musikalischen Fachkraft! In dieser Fortbildungseinheit dreht sich alles um das BWG-Glockenspiel, der Fortbewegung in einer Reihe als Polonaise, einem Rap und rhythmisch/motorische Spiele mit einem Ball.
Musik in der Kita und im Kindergarten | Frühlingsbild mit Mundharmonika Speedy
von Bruno Waizmann 26. März 2025
Die Liedersammlung „Einfacher!-Geht-Nicht“ lädt dazu ein, direkt loszulegen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Musik Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Kita-Alltag bereichert. Der Frühling und die Osterzeit sind die perfekte Gelegenheit, in die wunderbare Welt des musikalischen Jahreskreises einzutauchen.
von Bruno Waizmann 23. März 2025
Die Cajón ist mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Zugang zu Kreativität, Gemeinschaft und kultureller Bildung. Ihr Einsatz im Musikunterricht schafft eine lebendige und motivierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler begeistert und verbindet. Wie wäre es, mit einer eigenen Rhythmusklasse zu starten und das volle Potenzial der Cajón auszuschöpfen?
Glockenspiel, Notenheft mit bunten Noten
von Bruno Waizmann 20. März 2025
Musikinstrumente sind eine gute Alternative zu den Süßigkeiten. Es fördert die Kreativität und macht dazu noch richtig viel Spaß. Ob alleine oder in der Familie bieten sie einen schönen und sinnvollen Zeitvertreib.
Glockenspiel, Farbige Noten,
von LeuWa-Verlag, Freiburg 20. März 2025
Noten und Playalong für das Klassenmusizieren auf dem Glockenspiel
Congas im Klassenzimmer verteilt | Vorbereitet für den Musikunterricht
von Bruno Waizmann 18. März 2025
Ein besonders großer Vorteil des Hefts „Conga lernen“ ist, dass es Kindern Spaß macht! Durch die visuelle Notation können sie direkt loslegen, ohne vorherige musikalische Vorkenntnisse. Selbst fachfremde Lehrkräfte finden in diesem Heft eine wertvolle Unterstützung, da es klar und leicht verständlich aufgebaut ist.
Blockflöte spielen lernen ohne Notenkenntnisse mit Grafischen Symbolen
von Bruno Waizmann 9. März 2025
Statt auf traditionelle Notenschrift und theoretische Vorbildung zu setzen, arbeiten die Hefte mit farbigen Grafiken, die den Griff direkt mit der Note verknüpfen. Jede Note wird durch ein Symbol ergänzt, das den Spielerinnen und Spielern genau zeigt, welche Löcher an der Blockflöte zu bedecken sind – ohne Umwege durch komplizierte Grifftabellen. Durch diese visuelle Verbindung kann das Stück direkt „abgespielt“ werden, vergleichbar mit einem intuitiven Baukasten.
Weitere Beiträge