Vom Ton zur Klassenmusik | Arbeitsmaterial für den Musikunterricht | Musikinstrumente und Notenschrift | Anschauliche Instrumentenkunde

Bruno Waizmann • 2. September 2024

Neue Materialien für die Instrumentenkunde in der Grundschule

Vom Ton zur Klassenmusik | Musikinstrumente Kennenlernen im Musikunterricht in der Grundschule | Die Orchesterinstrumente
In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.

Teil 1: Töne und Geräusche

Geräusche und Töne sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Für Kinder kann es spannend sein, die Töne von den Geräuschen zu unterscheiden. Dazu müssen wir zunächst eine Definition für einen Ton finden. Was unterscheidet einen Ton von einem Geräusch? 

Für einen Ton benötigt man immer einen elastischen Körper, der in gleichmäßige Schwingungen versetzt wird. Schwingungen, welche als Klang für das menschliche Ohr hörbar sind, bewegen sich zwischen einer tiefen Frequenz von 16 Schwingungen bis zu einer hohen von etwa 25.000 Schallschwingungen pro Sekunde.

Die entstehung eines Tones - Idee für den Musikunterricht in der Grundschule

Ideen für den Musikunterricht:


Ein Luftballon wird halb aufgeblasen. Mit Zeigefinger und Daumen wird das obere Ende so auseinander gezogen, dass ein möglichst  gleichmäßiger Ton entsteht. An der Engstelle kann man mit dem Finger die Schwingungen fühlen.


Wie entsteht der Ton?

Ähnlich der Stimmbänder wird durch den Luftstrom die Öffnung des Ballons in Schwingung versetzt.

Die entstehung eines Tones - Idee für den Musikunterricht in der Grundschule

Die Schlauchtrompete


Mit wenig Materialeinsatz können die Schüler selbst ein Blasinstrument basteln. Dazu eignet sich am besten ein robustes Trompetenmundstück. Die örtlichen Musikvereine, Musikschulen oder Musikhäuser verfügen meist über alte, ausgemusterte Mundstücke, die man sich für Unterrichtszwecke ausleihen oder günstig erwerben kann. Des Weiteren benötigt man nur noch ein Stück Garten- oder Aquariumschlauch, etwas Klebeband und einen Trichter, der mit der Spitze auf den Schlauch passt. Mit etwas Geschick können aus der Schlauchtrompete auch ohne Mundstück Töne entlockt werden.  


Die Veränderung des Tones wird alleine durch den Ansatz (Druck und Stellung der Lippen am Mundstück) erreicht.

Teil 2 bis 5: Die Musikinstrumente

Holzblasinstrumente im Unterricht kennenlernen

Musikinstrumente finden sich von einfachsten Bauformen (Klangholz, Rassel) bis hin zu hoch modernen mechanischen und elektronischen Tonerzeugern. 

Sie sind auf der ganzen Welt zu finden und haben immer einen gesellschaftlichen Bezug.


Die Musikinstrumente in dem Arbeitsmaterial sind entsprechend der Tonerzeugung in Instrumentengruppen eingeteilt: 

Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Saiteninstrumente und Schlaginstrumente. Sie stellen eine Auswahl der gebräuchlichen Musikinstrumente in unserer Kultur dar.  Die Erklärungen zu den Instrumenten sind kurz gehalten, bieten einen Überblick und geben ein Grundwissen für den Unterricht. 


Arbeitsblätter

In allen Teilen sind für die Schülerinnen und Schüler entsprechende Arbeitsblätter enthalten. 

Die entstehung eines Tones - Arbeitsblatt Musikinstrumente im Orchester

Teil 01: Töne und Geräusche

  • Töne und Geräusche
  • Wie entsteht ein Ton
  • Laut und leise
  • Hohe und tiefe Töne
  • Ideen für den Unterricht

Teil 02: Die Musikinstrumente

  • Holzblasinstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 03: Die Musikinstrumente

  • Blechblasinstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 04: Die Musikinstrumente

  • Saiteninstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 05: Die Musikinstrumente

  • Schlaginstrumente
  • Arbeitsblätter

Teil 06: Die Notenschrift

  • Die Einzelteile der Noten
  • Schreibregeln
  • Noten und Pausenwerte
  • Rhythmus
  • Arbeitsblätter

Teil 6: Die Notenschrift

Das Notensystem, auch Notenlinie genannt, ist ein Raster von fünf parallelen Linien. Jede Linie und jeder Zwischenraum ist einer Tonhöhe zugeordnet.

Das Notensystem | Arbeitsblätter Musiktheorie in der Grundschule

Das Aussehen der Note bestimmt deren Notenwert bzw. die Spieldauer. Eine Note besteht aus verschiedenen Einzelteilen, die zusammengesetzt die unterschiedlichen Notenwerte ergeben. Ein Tipp für die Schüler wäre: “Bei einem Fehler nicht gleich radieren”. Aus einer Note mit großem Wert kann man ohne radieren immer eine Note mit kleinerem Wert machen. Das folgende Schaubild zeigt die Einzelteile der Noten:

Die Notenschrift | Schema der Noten für den Unterricht in der Grundschule

In der Notenschrift gibt es Schreibregeln, die zu beachten sind. Sie dienen einerseits der Übersichtlichkeit und andererseits der eindeutigen Interpretation des Geschriebenen. In den Übungen werden die einzelnen Regeln ganz einfach und isoliert bearbeitet. Dabei ist auch hier wieder zu beachten, dass stets mit dem Notenkopf begonnen wird und das Größenverhältnis der Zeichen zu den Linien stimmt.  Da die Aufgaben unterschiedlich schnell und gut gelöst werden, sollte ausreichend Arbeitsmaterial für die Differenzierung vorhanden sein.

  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Töne und Geräusche

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - wie entsteht ein Ton

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Holzblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Blechblasinstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Saiteninstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Schlaginstrumente kennenlernen Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Arbeitsblätter Musikunterricht - Notenschrift Musiknoten schreiben Grundschule

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vom Ton zur Klassenmusik
Arbeitsmaterial für den 
Musikunterricht in der Schule.

Download als P DF bei eduki
109 Seiten DIN A4
Alle Teile auch einzeln erhältlich!
  • Beschreibung:

    Arbeitsmaterial für den Musikunterricht in der Schule.


    In sechs Teilen beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Töne und ihren Eigenschaften. Wir lernen die Musikinstrumente des Orchesters sowie die Instrumentengruppen kennen und erwerben Grundlagenwissen zur Notenschrift.


    Teil 01: Töne und Geräusche

    • Töne und Geräusche
    • Wie entsteht ein Ton
    • Laut und leise
    • Hohe und tiefe Töne
    • Ideen für den Unterricht

    Teil 02: Die Musikinstrumente

    • Holzblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 03: Die Musikinstrumente

    • Blechblasinstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 04: Die Musikinstrumente

    • Saiteninstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 05: Die Musikinstrumente

    • Schlaginstrumente
    • Arbeitsblätter

    Teil 06: Die Notenschrift

    • Die Einzelteile der Noten
    • Schreibregeln
    • Noten und Pausenwerte
    • Rhythmus
    • Arbeitsblätter

Jetzt als pdf bei

Materialpaket Musikinstrumente kennenlernen
Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule