Kreatives Basteln mit Musikinstrumenten-Bildern | Instrumentenkunde als Legespiel selbst basteln | Musikunterricht und Werken | Projekt für die ganze Schulklasse | Anleitungsvideo

Bruno Waizmann • 5. September 2024

Anleitung für ein Musikinstrumente Memo Legespiel

Herzlich willkommen! Jetzt wird gewerkelt und gebastelt. Ich möchte euch einige Tipps und Anregungen zur Verwendung der Musikinstrumenten-Bilder geben und zeigen, wie man daraus sehr schöne Musikinstrumente basteln kann. Viel Spaß dabei!

In unserem Heft: "Musikinstrumente kennenlernen" sind 54 verschiedene Musikinstrumente im Format 5,5 x 5,5 Zentimeter enthalten. Alle Bilder sind mit den Namen der Instrumente versehen und jeweils doppelt vorhanden. Die Rückseite der Bilder ist immer frei, und die Hintergrundfarben sind den jeweiligen Instrumentengruppen zugeordnet: Holz-, Blech-, Tasten-, Saiten-, Perkussions- und Harmonika-Instrumente.
Unsere Musikinstrumenten-Bilder sind sehr beliebt. Es gibt sie als Karten im DIN A6-Format, wobei das Instrumentenbild vorne und der Instrumentenname auf der Rückseite ist. Außerdem haben wir ein Malbuch mit Ausmalbildern und jetzt neu das Instrumenten-Buch, das euch noch mehr Verwendungsmöglichkeiten für die Bilder bietet.
Das einfachste und naheliegendste ist, das Buch als Kennenlern-Buch für Musikinstrumente zu verwenden. Dabei stört es nicht, dass die Karten doppelt vorhanden sind. Man kann die Instrumentennamen abdecken und Fragespiele durchführen, wie zum Beispiel: “Was ist das für ein Instrument?” – “Das Waldhorn, richtig!”

Um die Karten zu verwenden, habe ich hier die Schnittlinien eingezeichnet. Es hat sich herausgestellt, dass es am einfachsten ist, das Buch an der Klammerung zu lösen. Nun habe ich die Seiten in Einzelteile zerlegt. Man kann sie entweder mit einem Schneidgerät oder von Hand schneiden, was auch gut mit Kindern zusammen gemacht werden kann.
Um es einfacher zu machen, lasse ich die gleichen Instrumentenkarten zunächst zusammenhängend. So habe ich nachher weniger Sortierarbeit. 
Musikinstrumente kennenlernen. Bildkarten zum basteln von Memo Legespielen. Musikunterricht Instrumentenbilder
Insgesamt sind es 54 Karten, also 108 Karten zum Ausschneiden. 
  • grün für Tasten- und Harmonika-Instrumente
  • blau für Saiteninstrumente
  • rot für Perkussionsinstrumente
  • violett für Blechblasinstrumente
  • gelb für Holzblasinstrumente. 
Nachdem alle Karten ausgeschnitten sind, hat man im Prinzip schon ein fertiges Memo-Legespiel.
Instrumentenkarten, farblich nach Instrumentengruppen sortiert. Holzblasinstrumente, Blechblsainstrumente, Saiteninstrumente und Percussion
Da die Karten aus Papier für kleine Kinder nicht lange halten und schwer umzudrehen sind, basteln wir eine Premium-Version aus Holz. Dazu habe ich mir im Baumarkt Holzquadrate schneiden lassen (6 x 6 cm, 4 mm dick). Die Bilder sind 5,5 cm groß, aber mit dem weißen Rand passen sie perfekt auf die Holzquadrate.
Für unser Holz-Memo benötigen wir:
  • Ausgeschnittene Sperrholzquadrate
  • Instrumentenbilder
  • Holzleim
  • Etwas Wasser
  • Einen Behälter
  • Einen Pinsel
  • Schleifpapier (100er Körnung)
  • Schraubzwinge
Zuerst schleifen wir die Kanten der Sperrholzquadrate, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dann bereiten wir den Leim vor, indem wir ihn mit etwas Wasser verdünnen. Die Holzplatte wird vollflächig mit Leim bestrichen, und das Instrumentenbild wird daraufgelegt. Um das Bild zu fixieren, kann man es umgekehrt auf eine saubere Stelle legen und leicht andrücken.
Zur Beschwerung kann man etwas Schweres daraufstellen, damit das Bild nicht verrutscht. Es reicht, den Leim nur auf die Holzplatte aufzutragen, das Papier muss nicht bestrichen werden. Diese Bastelaktion ist eine tolle Möglichkeit, ein langlebiges Spiel zu erstellen, das über Jahre verwendet werden kann.
Außerdem kann man so die Instrumentennamen gleich mitlernen. Man muss jedoch darauf achten, dass keine Klebereste auf das Bild gelangen, da diese schwer zu entfernen sind und das Bild beschädigen können. 
Anleitung zum Basteln eines Memo Legespiels | das Holz wird auf dieser Abbildung mit Holzleim bestrichen
Nachdem alle Bilder auf die Holzplatten geklebt sind, kann man sie mit einer Schraubzwinge klemmen und über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag sind die Karten fest verklebt und blasenfrei. Man kann die Kanten noch mit feinem Schleifpapier (180er Körnung) bearbeiten, um sie abzurunden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Buchbinderpappe.
Diese bekommt man im Bastelgeschäft oder online. Es ist eine gute Alternative zum Holz. Auch sehr stabil und vielleicht etwas einfacher zu bearbeiten. Da man die ganzen Seiten auf die Pappe klebt, sind auch etwas weniger Arbeitsschritte notwendig. Nach einer Nacht gut getrocknet und beschwert sieht das wunderbar aus. Es hat sich überhaupt nicht verzogen, keine Blasen haben sich gebildet und das Ganze ist bis zum Rand verklebt. Jetzt geht es daran, diese Karten auseinanderzuschneiden. Dazu verwende ich eine Unterlage, zum Beispiel ein Schneidebrett aus der Küche oder ein Holzbrett aus der Werkstatt, ein Lineal und ein Cuttermesser. Diese Aufgabe sollte nicht von Kindern durchgeführt werden, da es zu gefährlich ist.
Ich lege das Lineal genau an die Schnittkante und drücke lieber nicht zu stark, sondern schneide mehrmals. Besonders der erste Schnitt ist wichtig, damit er ganz genau am Lineal entlang geführt wird. Aufpassen beim ersten Schnitt. Wenn der erste Schnitt verläuft, habe ich ein Problem. Lieber erst etwas leicht vorschneiden. Wenn einmal die erste Kerbe im Papier ist, verläuft es in der Regel nicht mehr.
Memo legespiel für den Unterricht selbst basteln. Werken in der Schule. Musikinstrumente kennenlernen.
So werden nun alle Karten geschnitten. Mit etwas Übung geht das recht flott. Nach dem Ausschneiden sieht man an den Rändern noch etwas Grat und unschöne Kanten. Diese kann man mit Schleifpapier (100er Körnung) bearbeiten. Man kann die Kanten schön abschleifen und die Ecken leicht abrunden. Diese Arbeit kann man auch hervorragend mit Kindern machen. Mit grobem Papier kann man beginnen und dann die Feinarbeit mit feinem Papier erledigen. Mit dem 100er Schleifpapier kommt man schon ganz gut zurecht und hat am Ende Karten, die fast aussehen wie vom Spielwarenhändler.

Hier seht ihr nun das Ergebnis der Bastelarbeit: Aus einem Heft aus Pappe habe ich sieben Holzblasinstrumente, fünf Blechblasinstrumente, neun Saiteninstrumente und sieben Tasten- und Harmonika-Instrumente, jeweils in doppelter Ausführung. Aus Holz habe ich 26 Perkussionsinstrumente herausbekommen. Natürlich kann man frei entscheiden, welche Instrumente man nimmt oder ob man die Holzversion oder die Pappversion macht. Für kleine Kinder würde ich erst mal auf einige wenige, gut unterscheidbare und vielleicht auch bekannte Instrumente begrenzen.
Selbst gebasteltes Memo Legespiel zum Musikinstrumente kennenlernen
Ich möchte euch jetzt noch einmal kurz die einzelnen Arbeitsschritte zusammenfassen:
Papiervariante:
  • Einfach aus dem Heft ausschneiden und fertig.
Pappvariante:
  • Buchbinderpappe in DIN A4 auf der Vorderseite mit je zwei ganzen Seiten aus dem Heft leicht mit verdünntem Weißleim einseitig bestreichen, aufkleben und beschwert über Nacht trocknen lassen.
  • Die Rückseite mit dickem Geschenkpapier oder Tapete genauso bekleben.
  • Nach dem Trocknen mit dem Cuttermesser schneiden und mit Schleifpapier entgraten.
Holzvariante:
  • Sperrholz in Quadrate von 6 x 6 Zentimeter zuschneiden lassen.
  • Die Bilder aus dem Heft ausschneiden und mit Weißleim oder Klebestift aufkleben.
  • Gepresst trocknen lassen und mit Schleifpapier die Kanten brechen.
Da ihr mit dem Heft auch die digitalen Bilder bekommt, könnt ihr die fertigen Spiele genau nach euren Wünschen zusammenstellen und bestellen. Wie das genau funktioniert, dazu gibt es im Heft einen Link zu dem entsprechenden Video.
Jetzt bin ich auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen gespannt. Ihr habt bestimmt noch viele weitere Ideen, wie ihr die Instrumentenbilder verwenden könnt. Schreibt uns das gerne in die Kommentare.

Musikalische Grüße aus Freiburg, 
euer Bruno vom LeuWa-Verlag
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel | Musikinstrumente Lehrbuch

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel | Percussion | Congas, Bongos

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel | Saiteninstrumente | Ukulele

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel | Harmonika- Tasteninstrumente

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Musikinstrumente technisch genau und realistisch gezeichnet auf Karten für ein MEMO Legespiel | Musikinstrumente Lehrbuch

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Musikinstrumente- Lernbuch
54 Abbildungen realistisch gezeichneter Musikinstrumente

ISBN: 978-3-940533-78-4
36 Seiten, 14,8 x 21 cm
  • Beschreibung:

    Alle Bilder sind mit den Instrumentennamen versehen und doppelt vorhanden. Die Rückseite ist jeweils frei. Dieses Heft ist zum Kennenlernen der Musikinstrumente sowie als Spiel- und Bastelmaterial verwendbar. So können die Bildkarten beispielsweise ausgeschnitten und für Memo-Legespiele, Beschriftungen oder zur Bildung von Zweiergruppen verwendet werden. Ausführliche Bastel- und Spielanleitungen in Form von online zugänglichen Videos geben dazu weitere Inspirationen. Mit dem Heft erwirbt man zudem einen Zugang zu den Bilddateien, die auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden können. Diese Bilder können für eigene Unterrichtsvorlagen, Spielideen, zum Ausdrucken, für Whiteboards oder zur Bestellung von individuellen, professionellen Memospielen bei verschiedenen Anbietern verwendet werden.

Boomwhakers Röhren Instrument - zum spielen von Melodien
von Bruno Waizmann 10. September 2025
Endlich einfach mit den Boomwhackers® Melodien spielen. Alles was Du dazu brauchst. Anleitung zum Bau des Instrumentes bis zum Spielen eines Kinderliedes.
Eine Familie musiziert nach den Noten vom LeuWa-Verlag | Cartoon
von Martin Leuchtner 8. September 2025
Notenbeispiele mit Bildsymbolen für die "Einfacher!-Geht-Nicht" Hefte | Einfache Weihnachtslieder zum Musizieren | pdf | Playalong
Cartoon mit Kindern die Musiktheorie lernen
von Bruno Waizmann 11. August 2025
Musiktheorie klingt oft nach dicken Lehrbüchern, komplizierten Begriffen und trockenem Auswendiglernen – muss aber nicht so sein! Mit dem Materialpaket „Musiktheorie lernen“ vom LeuWa-Verlag wird aus trockener Theorie ein greifbares, interaktives Lernerlebnis. Ob Tonleitern, Akkorde, Intervalle oder Notenwerte
Videoblog mit der Erklärung der Rhythmusklasse am Beispiel des Pachelbels Canon
von Bruno Waizmann 8. August 2025
Erfahre, wie du Pachelbels ‚Kanon in D‘ im Musikunterricht mit Bongos, Cajón, Clave, Agogo, Conga oder Djembe kreativ begleiten kannst. Mit einfachen Rhythmen, Bildsymbolen und Sprechsilben aus den ‚Lernen‘-Heften – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, inkl. kostenlosen Playalongs und Videoanleitungen.
Cartoon: Kinder musizieren mit Boomwhackers® an Weihnachten
von Bruno Waizmann 6. August 2025
Einfache Weihnachtslieder. In der Notenschrift werden die Lieder zusätzlich farblich dargestellt: Über jeder Note steht die entsprechende Boomwhackers® Farbe.
Strichmännchen die bei Feuer laufen, bei Regen mit den Fingern auf den Boden tippen
von Martin Leuchtner 5. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit dem Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz fördern. Hier in einer abgeänderten Version: Feuer, Regen, Donner, Blitz.
Drei Strichmännchen führen eine Body Percussion aus, mit LeuWa Symbolkarten.
von Martin Leuchtner 3. Juni 2025
Exekutive Funktionen mit Body Percussion und Symbolkarten in der Grundschule fördern.
Bunte Strichmännchen machen Body Percussion und trommeln auf einer Cajón und einer Bongo
von Martin Leuchtner 2. Juni 2025
Wie können Executive Funktionen in der Grundschule mit Musik und Rhythmus gefördert werden.
Kinder Trommeln auf Holzplatten
von Bruno Waizmann 27. Mai 2025
Trommeln ohne Trommel: So baust du günstige Rhythmusplatten für den Musikunterricht in der Grundschule