Stundenbild Musizieren mit Kindern | Rhythmusklasse | Unterrichtsstunde musikalische Früherziehung | Bongos lernen | rhythmische Sprechsilben | rhythmisches Bewegungsspiel | Stundenaufbau
Beispiel für eine Unterrichtseinheit
Einleitung
In dieser Unterrichtseinheit für eine Rhythmusklasse, die sich an Kinder im Alter von etwa 5 Jahren richtet, liegt der Fokus auf der Förderung der motorischen Fähigkeiten, des Rhythmusgefühls und der musikalischen Ausdrucksfähigkeit. Die Gruppe besteht aus 12 Kindern, die seit 1,5 Jahren regelmäßig am Unterricht teilnehmen. Die Einheit geht 45 Minuten und ist so gestaltet, dass sie sowohl Spaß macht als auch lehrreich ist und die Kinder in ihrer musikalischen und körperlichen Entwicklung unterstützt.
Dokumentation der Unterrichtseinheit
1. Begrüßung
- Die Stunde begann mit dem "rhythmischen Begrüßungskanon", bei dem die Kinder in den Unterricht eingeführt wurden und sich auf die bevorstehenden Aktivitäten einstimmen konnten.
2. Grundbewegungsarten
- Die Kinder führten verschiedene Grundbewegungsarten aus, die von der Lehrkraft auf der Trommel angeleitet wurden:
- Gehen
- Rennen
- Hüpfen
- Hopserlauf
- Drehen auf der Stelle
3. Polonaise
- Nach den einzelnen Bewegungsarten stellten sich die Kinder in einer Reihe zu einer Polonaise auf. Gemeinsam sangen sie das Lied "Zwergenmarsch", während sie in der Polonaise durch den Raum gingen.
4. Rhythmusklasse mit Bongos
- Die Kinder setzten sich auf den Boden und trommelten auf Bongos verschiedene Rhythmen mit den folgenden Sprechsilben:
- "Orangensaft"
- "Bumm klatsch bumm bumm klatsch"
- "Himbeertorte schmeckt gut"
- "Schneckennudel ess ich gerne"
- Zu dem Rhythmus "Bumm klatsch bumm bumm klatsch" sangen die Kinder den Rap "Das Rap Huhn".
5. Rhythmisches Bewegungsspiel
- Die Kinder spielten ein rhythmisches Bewegungsspiel im Kreis mit Bällen. Dabei sangen sie das Lied "Taler, Taler du musst wandern".
6. Abschluss
- Zum Abschluss der Stunde sangen die Kinder das Lied "Alle Leut, alle Leut, gehn jetzt nach Haus".
Fazit
Diese Unterrichtseinheit bot den Kindern eine abwechslungsreiche Mischung aus Bewegung, Musik und Rhythmus, die ihre motorischen Fähigkeiten und ihr musikalisches Verständnis förderte. Die spielerische Herangehensweise sorgte dafür, dass die Kinder mit Freude und Begeisterung bei der Sache waren.



